30.12.2012 Aufrufe

Dentin Komposit - OPUS - Universität Würzburg

Dentin Komposit - OPUS - Universität Würzburg

Dentin Komposit - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Diskussion 53<br />

beispielsweise bovine Zahnsubstanz (Retief et al. 1990). Bei Untersuchungen am<br />

Patienten arbeitet man mit zumeist vitalen Zähnen und einem intakten Pulpa-<strong>Dentin</strong>-<br />

System. In diesem Zusammenhang kann nach erfolgter Präparation der Ausstrom von<br />

<strong>Dentin</strong>liquor nicht unbeachtet bleiben. Er beeinträchtigt die Adaptation hydrophober<br />

Monomere an der Zahnhartsubstanz (Qvist & Qvist 1985). Da durch die in dieser Studie<br />

verwendeten <strong>Dentin</strong>adhäsivsysteme die präparationsbedingte Schmierschicht aufgrund<br />

der <strong>Dentin</strong>konditionierung entfernt wird, kommt es zu einer Erhöhung der<br />

<strong>Dentin</strong>permeabilität. Dies ist natürlich auch bei vitalen Zähnen der Fall (Haller et al.<br />

1992, Pashley 1984, Pashley 1992). Bei diesen kommt es nun wegen des intrapulpalen<br />

Flüssigkeitsdruckes von 20 – 30 mmHg zu einem erhöhten Ausstrom von <strong>Dentin</strong>liquor.<br />

In den vorliegenden Versuchen wurde der hydrostatische Druck jedoch nicht simuliert.<br />

Die Effekte dieses Druckes können in vivo aufgrund des unterschiedlichen Alters der<br />

Zähne, des unterschiedlichen Sklerosierungsgrades und der Reizdentinbildung stark<br />

variieren. In vivo wird der intrapulpale Flüssigkeitsdruck durch die meisten<br />

Lokalanästhetika gemindert (Haller 1994). Das Alter der Testzähne und die damit<br />

verbundenen strukturmorphologischen Variabilitäten müssen berücksichtigt werden<br />

(Mixson et al. 1993). Da ausschließlich defektfreie Zähne für die vorliegende Studie<br />

benutzt wurden, muss davon ausgegangen werden, dass es sich zum Teil um retinierte<br />

Molaren junger Patienten handelte. Junges <strong>Dentin</strong> solcher Molaren zeigt eine höhere<br />

Permeabilität als sklerotisches <strong>Dentin</strong> durchgebrochener Zähne älterer Patienten, da<br />

dessen Tubuli zu einem gewissen Teil von mineralischen Kristallen verlegt sind<br />

(Pashley et al. 1995). Das <strong>Dentin</strong> von Molaren mit sklerotischen Arealen ist schlechter<br />

konditionierbar als unsklerosiertes <strong>Dentin</strong> (Van Meerbeek et al. 1994b). So<br />

unterscheidet sich nicht nur die <strong>Dentin</strong>struktur, sondern auch der Fluoridgehalt von<br />

durchgebrochenen und retinierten Zähnen, wodurch zum einen das Anätzen der<br />

Zahnhartsubstanz und zum anderen die Polymerisation des <strong>Komposit</strong>s beeinträchtigt<br />

werden.<br />

Auch durch die Lagerung extrahierter Zähne werden grundlegend andere Bedingungen<br />

geschaffen, verglichen zur In-vivo-Situation. Diesen sollte Rechnung getragen werden<br />

(O'Brien et al. 1988). In dieser Studie wurden die Testzähne, gemäß der gängigen<br />

Lehrmeinung, in 1 % Chloramin-T-Lösung aufbewahrt. Ab dem Zeitpunkt des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!