30.12.2012 Aufrufe

Dentin Komposit - OPUS - Universität Würzburg

Dentin Komposit - OPUS - Universität Würzburg

Dentin Komposit - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Diskussion 65<br />

Applikation des DHV direkt vor dem Einsetzen des KI miteinander vergleichen. Dies<br />

wird besonders deutlich, wenn man die E-Modulwerte unter 5,0 mm Keramik<br />

betrachtet.<br />

4.2.2 Überprüfung der zweiten Hypothese:<br />

Die Keramikschichtstärke hat einen Einfluss auf die Polymerisation an der<br />

Grenzfläche zwischen DHV und <strong>Dentin</strong>.<br />

Die Hypothese, dass am Übergang zum <strong>Dentin</strong> bei Belichtung durch eine dünnere<br />

Keramikschicht hindurch eine höhere Härte und ein höherer E-Modul erzielt werden als<br />

bei Lichthärtung durch eine dickere Keramikschicht, wurde durch die vorliegenden<br />

Daten bestätigt. Diese Beobachtung war aufgrund mehrerer Studien zu erwarten. Dort<br />

wurde nämlich gezeigt, dass eine enge Korrelation zwischen der Härte und dem E-<br />

Modul eines <strong>Komposit</strong>s und seinem Polymerisationsgrad besteht. Härte- und E-<br />

Modulmessungen sind ein indirekter Parameter für die Polymerisation bzw. für den<br />

Konversionsgrad (Asmussen 1982, Darr & Jacobsen 1995, Ferracane 1985, Ferracane<br />

& Greener 1986, Harashima et al. 1991, Rueggeberg & Craig 1988).<br />

Schon aufgrund werkstoffkundlicher Voraussetzungen muss von einem Keramikinlay<br />

eine gewisse Mindestschichtstärke erwartet werden. So liegt diese im<br />

Seitenzahnbereich, abhängig vom verwendeten Material, zwischen 1,5 und 2,0 mm<br />

(Fuzzi et al. 1989, Fuzzi & Rappelli 1999). Es muss also zwangsläufig mit einer<br />

Einflussnahme der Restauration auf die Polymerisation gerechnet werden.<br />

Dies zeigt auch eine Studie von Hasegawa (Hasegawa et al. 1991), der nach<br />

Lichtpolymerisation die Endhärte direkt belichteter <strong>Komposit</strong>proben mit der Endhärte<br />

unter Inlayrestaurationen verglich. Generell wurde durch mehrere Arbeiten gezeigt,<br />

dass der Polymerisationsgrad beeinflusst bzw. herabgesetzt wird, wenn das von der<br />

Lichtquelle emittierte Licht Materialien wie Schmelz, <strong>Dentin</strong>, <strong>Komposit</strong> oder Keramik<br />

passieren muss (Chan & Boyer 1985, Ferracane et al. 1986, Matsumoto et al. 1986).<br />

Das bestätigen auch die gemessenen Härtewerte der einzelnen Versuchsgruppen<br />

unterschiedlicher Keramikschichtstärke unserer Arbeit. Strang et al. gehen davon aus,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!