30.12.2012 Aufrufe

Dentin Komposit - OPUS - Universität Würzburg

Dentin Komposit - OPUS - Universität Würzburg

Dentin Komposit - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Material und Methoden 27<br />

Es wurden Keramikscheiben in zwei unterschiedlichen Dicken benutzt: 2,5 mm dicke<br />

Scheiben zur Simulation einer durchschnittlichen okklusalen Inlayschichtstärke und<br />

5,0 mm dicke Scheiben zur Simulation einer durchschnittlichen approximalen<br />

Inlayschichtstärke.<br />

Die Keramikscheiben waren zuvor im zahntechnischen Labor angefertigt worden.<br />

Es erfolgte nun die Probenherstellung gemäß der drei unterschiedlichen<br />

Versuchsreihen.<br />

2.1.1 Probenherstellung „Kontrollgruppe“<br />

Zunächst erfolgte die Konditionierung der Oberfläche nach der Total-Etch-Technik mit<br />

35 % Phosphorsäure (Ultra-Etch, Ultradent Products). Dabei wurden der Schmelz 60<br />

Sekunden und das <strong>Dentin</strong> 15 Sekunden geätzt. Nach Ablauf der Zeit wurde die Säure<br />

sorgfältig für 30 Sekunden mit Wasserspray entfernt. Überstehendes Wasser wurde<br />

mittels einer chirurgischen Kanüle (Surgitip, Roeko) abgesaugt.<br />

Anschließend wurde der Primer (OptiBond FL Primer, Kerr) für 15 Sekunden auf der<br />

geätzten Oberfläche einmassiert. Primer-Überschüsse wurden mit einer chirurgischen<br />

Kanüle abgesaugt bzw. mit einem Applikator (Microbrush superfine, Microbrush<br />

International) ausgewischt. Das im Primer befindliche Lösungsmittel wurde mit einem<br />

sehr feinen Luftstrom aus dem Sprayansatz verdunstet, ohne die Oberfläche zu<br />

trocknen.<br />

Daraufhin wurde das Adhäsiv (OptiBond FL Adhesive, Kerr) für 15 Sekunden mit<br />

Hilfe eines Applikators auf die Schmelz-/ <strong>Dentin</strong>oberfläche einmassiert. Die<br />

Überschüsse entfernte man ebenfalls mit einer chirurgischen Kanüle oder mit einem<br />

Applikator.<br />

Um den nicht beabsichtigten Beginn der Polymerisation zu verhindern, wurde der<br />

konditionierte Molar gegen Lichteinstrahlung abgedeckt, ohne die Adhäsivfläche zu<br />

berühren. Hierzu diente eine aus schwarzem Kunststoff bestehende lichtundurchlässige<br />

Box.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!