30.12.2012 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Zudem gibt es 17 Landschaftsschutzgebiete, wobei der Schwerpunkt der Landschaftsschutzgebiete<br />

westlich des Elbe-Seitenkanals liegt. Sie sind zugleich Vorsorgegebiete für Natur und Landschaft<br />

nach RROP.<br />

Weitere wertvolle Strukturen von Natur und Landschaft sind die Grünlandflächen und Hochstaudenfluren,<br />

Röhrichte, Sümpfe und Riede sowie moorartige Lebensräume (Landkreis <strong>Uelzen</strong><br />

2000). FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) sind die Ilmenau mit Nebenbächen und angrenzenden<br />

Waldstücken.<br />

Kleinstrukturen wie Hecken, Feldgehölze, Kleingewässer und Brachflächen prägen die landschaftliche<br />

Eigenart der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>. Ihr Schutz ist gerade in landwirtschaftlich intensiv<br />

genutzten Regionen von Bedeutung, da diese Strukturen für eine große Zahl von Tier- und Pflanzenarten<br />

Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die natürlichen standortheimischen Waldgesellschaften<br />

oder auch naturnahe Ersatzgesellschaften sind in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> selten geworden. Von<br />

ihnen existieren zumeist nur noch kleine Restbestände (RROP 2000).<br />

Abb. 4.10: Natur- und Kulturlandschaft in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Heideflussaue, Schnucken in der Heide<br />

und reichstrukturierte Offenlandschaft<br />

4.6 Übergeordnete Planungen und weitere planerische Vorgaben<br />

<strong>Regionales</strong> Raumordungsprogramm<br />

Das RROP des Landkreis <strong>Uelzen</strong> aus dem Jahr 2000 ist wichtige Grundlage für die Entwicklung<br />

der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>. Der Landschaftsrahmenplan für den Landkreis <strong>Uelzen</strong> aus dem Jahr<br />

1988 ist zum Teil in das RROP eingeflossen und aufgrund seines Alters nur noch bedingt für aktuelle<br />

Entwicklungen relevant. Das RROP konkretisiert aufbauend auf dem Landesraumordnungsprogramm<br />

von 1994 die raumordnerischen Ziele für die Region. Folgende Aspekte sind für<br />

das REK <strong>Uelzen</strong> von besonderer Bedeutung:<br />

� Für die angestrebte Entwicklung ausgeglichener Lebensbedingungen ist die Grundversorgung<br />

zu sichern und eine leistungsfähige Infrastruktur mit angemessenen Wohnraum- und<br />

Dienstleistungsangeboten sowie Verkehrseinrichtungen zu erhalten und auszubauen (RROP,<br />

beschreibende Darstellung, C 1.3).<br />

� Das Mittelzentrum <strong>Uelzen</strong> und die sieben Grundzentren des Landkreises sind im RROP als<br />

Standorte mit der Schwerpunktaufgabe "Sicherung und Entwicklung von Wohnstätten" dargestellt<br />

(RROP, zeichnerische Darstellung).<br />

� Im Landkreis <strong>Uelzen</strong> sind die Sandheide, das Fließwässersystem der Ilmenau und die vorhandenen<br />

Kleinstrukturen in der Landschaft vorrangig zu erhalten (RROP, beschreibende<br />

Darstellung, D 1.7).<br />

� Den Orten Bad Bevensen, Bad Bodenteich, <strong>Uelzen</strong> und Ebstorf ist die besondere Entwicklungsaufgabe<br />

im Bereich "Fremdenverkehr" zugewiesen (RROP, zeichnerische Darstellung).<br />

� Im Bereich des <strong>Uelzen</strong>er Beckens sind überwiegend Vorsorgegebiete für Landwirtschaft ausgewiesen.<br />

Der übrige Teil des Kreisgebietes ist überwiegend als Vorsorgegebiet für Forstwirtschaft<br />

in engem Zusammenhang mit Vorsorgegebieten für Erholung dargestellt (RROP,<br />

zeichnerische Darstellung).<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!