30.12.2012 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Kooperationsprojekt<br />

Projekttitel Vernetzungs- und Qualitätsinitiative<br />

am Wasserdreieck Elbe – Elbe-Seitenkanal – Mittellandkanal<br />

Projektträger (Samt-)Gemeinden, Städte und Landkreise sowie private Hafenbetreiber der beteiligten Regionen<br />

(u.a. LAG Elbtalaue, LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>, LAG Isenhagener Land, LAG Winsener<br />

Elbmarsch und Leader-Regionen aus Sachsen-Anhalt)<br />

Projektpartner Regierungsvertretung Lüneburg (Beratung und Koordination), Tourismusorganisationen der<br />

beteiligten Regionen (siehe Projektträger), Wasser- und Schifffahrtsämter<br />

Beschreibung<br />

und<br />

Gründe für die<br />

Zusammenarbeit <br />

Entwicklungsstand<br />

der Zusammenarbeit<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Das Projekt verfolgt vorrangig das Ziel der qualitativen Aufwertung der Häfen und Anlegestellen<br />

am Wasserstraßenrundkurs Elbe – Elbe-Seitenkanal – Mittelkanal. Zudem soll das Projekt<br />

Impulsgeber für privatwirtschaftliche Investitionen an den Hafenstandorten sein und zur Entwicklung<br />

eines wassertouristischen landseitigen Angebotes der Orte an den Häfen bzw. Anlegestellen<br />

beitragen. Projektziele sind die Verbesserung der Infrastruktur und die Bereitstellung<br />

von Informationen, um so die Aufenthaltsdauer der Sportboottouristen in der Region zu erhöhen:<br />

• Qualitative Verbesserung der Infrastruktur: Steg- und Slipanlagen, Abfallentsorgungsmöglichkeiten,<br />

Sanitäranlagen, Freiraumgestaltung, Rastplätze, Beleuchtung, Kiosk etc.<br />

• Bereitstellung von Information: einheitliche Beschilderung, Informationstafeln, wetterfeste Infoboxen<br />

etc.<br />

Konkrete Vorhaben in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> sind derzeit der Sportboothafen <strong>Uelzen</strong>, die<br />

Anlegestelle an der Schleuse <strong>Uelzen</strong> I und II und der Waagekai Bad Bevensen (Schaffung eines<br />

Kiosks und Infopunkts sowie Ausbau der Marina).<br />

Gründe für die Zusammenarbeit:<br />

• Vernetzung der Hafenorte untereinander mit dem Ziel einer abgestimmten Entwicklung<br />

wassertouristischer Angebote am Wasserrundkurs Elbe – Elbe-Seitenkanal – Mittelkanal<br />

• Entwicklung eines gemeinsamen projektbezogenen Marketingkonzepts<br />

2005 hat sich eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Regierungsvertretung Lüneburg gegründet<br />

und das Konzept für eine wassertouristische Vernetzung von Elbe, Elbe-Seitenkanal und Mittellandkanal<br />

entwickelt.<br />

Nach Information und Einbindung aller am Wasserrundkurs liegenden Häfen und Tourismusorganisationen<br />

sollen sich ein oder mehrere Kooperationspartner finden, die in Zusammenarbeit<br />

mit den Kommunen und ggf. bereits bestehenden Arbeitsgruppen einen konkreten Umsetzungsplan<br />

erarbeiten. Zur einheitlichen und zielgerichteten Umsetzung sollten die regionalen<br />

und lokalen Verantwortlichen in einem Projektbeirat zusammenarbeiten. Daneben ist eine<br />

federführende Koordinierungsstelle sinnvoll.<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

1 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

1 Vernetzung/Kooperation 2 Überregionaler Charakter<br />

0 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

2 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

6.2.5 LAG- und Regionalmanagement<br />

Um die LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> bei der Umsetzung der Maßnahmen und Projekten in allen acht<br />

Handlungsfeldern professionell und effektiv zu unterstützen, wird ein Regionalmanagement eingesetzt.<br />

Das Regionalmanagement dient neben dem LAG-Management dazu, alle regionalen Akteure<br />

aktivierend zu betreuen und zu beraten, um die Entwicklungsstrategie erfolgreich umzusetzen<br />

sowie den regionalen Entwicklungsprozess dauerhaft zu festigen und zu verstetigen.<br />

Das Regionalmanagement arbeitet in enger Abstimmung mit der LAG-Geschäftsstelle beim<br />

Landkreis <strong>Uelzen</strong>, dem Leader-Finanzmanagement beim GLL Lüneburg und der gemeinsamen<br />

Wirtschaftsförderung von Stadt und Landkreis <strong>Uelzen</strong> zusammen. Ein wichtiges Ziel des Regionalmanagements<br />

wird es sein, Maßnahmen und Projekte aus anderen Förderprogrammen – vor<br />

allem EFRE und ESF – mit dem Leader-Prozess zu verknüpfen.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!