30.12.2012 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

7 Finanzierungskonzept<br />

Es ist aktuell davon auszugehen, dass im Rahmen von Leader etwa 2 Millionen Euro Fördermittel<br />

pro Leader-Region in Niedersachsen für den Förderzeitraum von 2007 bis 2013 zur Verfügung<br />

stehen. Der indikative Finanzplan für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> in den Tab. 7.1 und 7.2 zeigt, wie<br />

die LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> dieses Budget auf die Jahre 2007 bis 2013 sowie auf die acht<br />

Handlungsfelder der Entwicklungsstrategie und das Regionalmanagements verteilen möchte.<br />

Da der Großteil der Projekte voraussichtlich über Schwerpunkt 3 "Lebensqualität im ländlichen<br />

Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft" des Programms zur Förderung im ländlichen<br />

Raum Niedersachsen und Bremen (PROFIL) nach ZILE-Richtlinie erfolgen wird (s. auch<br />

Zuordnung der geplanten Aktivitäten zu den Strukturfonds im Kap. 6), wird im indikativen Finanzplan<br />

(s. Tab. 7.1 und 7.2) für die ELER-Beteiligung pauschal der Höchstsatz von 75 % angenommen<br />

2<br />

. Dabei ist allerdings zu beachten, dass sich bei der konkreten Projektförderung die Zuschusshöhen<br />

noch verändern können:<br />

� Die Zuschusshöhen werden jährlich anhand der Steuereinnahmekraft für die Gemeinden<br />

festgelegt. Diese betragen im Konvergenzgebiet bis zu 65 % plus einer Erhöhung bei der<br />

Umsetzung des Projektes über Leader von 5 bzw. 10 % (je nach Maßnahme von PROFIL).<br />

� Je nach Richtlinie, der das Projekt letztendlich zugeordnet wird, können sich noch Änderungen<br />

ergeben, da die Zuschusshöhen der einzelnen Richtlinien – vor allem im Schwerpunkt 1<br />

"Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft" und Schwerpunkt 2<br />

"Verbesserung der Umwelt und der Landschaft" von PROFIL unterschiedlich sind.<br />

Die Anteile der kommunalen bzw. sonstigen Mittel können demnach in der Umsetzung möglicherweise<br />

deutlich höher liegen.<br />

Umsetzung von Maßnahmen und Projekte über ELER, EFRE und ESF<br />

Da derzeit noch nicht feststeht, welche konkreten Projekte in den einzelnen Handlungsfeldern<br />

über Leader gefördert werden sollen, spiegelt der Finanzplan vor allem die strategische Ausrichtung<br />

der Region wieder. Einigen Handlungsfeldern, z.B. "Industrie, Gewerbe, Handwerk, Handel",<br />

ist jedoch im Vergleich zu anderen Handlungsfeldern ein geringerer Mittelansatz zugeordnet<br />

worden, obwohl sie für die Region von hoher Bedeutung sind. Diese Handlungsfelder sind aufgrund<br />

des integrativen Ansatz im REK enthalten. Allerdings wird bei einigen geplanten Aktivitäten<br />

in diesen Handlungsfelder vorrausichtlich keine Förderung über Leader möglich sein.<br />

Zur Umsetzung der angestrebten Maßnahmen und Projekte ist die sektorübergreifende Vernetzung<br />

unterschiedlicher Akteursgruppen von besonderen Vorteil. In der LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

sind die Kommunen, Institutionen sowie soziale und privatwirtschaftliche Akteure beteiligt. Diese<br />

Kombination von Akteuren stellt eine ideale Voraussetzung dar, um gemeinschaftlich Projekte<br />

umzusetzen. Eine besondere Chance bei dieser Akteurszusammensetzung ist es, das Know-how<br />

der Akteure aus unterschiedlichen Sektoren zu nutzen und Fördermittel aus den drei europäischen<br />

Strukturfonds ELER, ESF und EFRE zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie einzusetzen.<br />

Weiterhin können Maßnahmen und Projekte, beispielsweise die Projekte "Begegnungsfreundliche<br />

Treffpunkte" und "Mobile Versorgung", über Dorferneuerungsprozesse umgesetzt werden.<br />

Auf diese Weise fungiert die Entwicklungsstrategie als "Rahmenplan" für die Dorferneuerung.<br />

Kofinanzierung und weitere Finanzmittel<br />

Die Kommunen der Region erklären sich grundsätzlich bereit, zur Umsetzung von Maßnahmen<br />

des REK <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> im Rahmen von Leader 2007-2013 die erforderliche Kofinanzierung<br />

für die Mittel aus dem Förderprogramm PROFIL bereit zu stellen. Diese Bereitschaft ist vorbehalt-<br />

2<br />

Für das Regionalmanagement (Code 431) wird von 80 % ausgegangen.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!