30.12.2012 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Projekttitel Erlebnisraum Esterauniederung<br />

Projektträger<br />

Naturschutzbund Deutschland, Kreisgruppe <strong>Uelzen</strong> e.V.<br />

Projektpartner Aktion Fischotterschutz, Wasser- und Bodenverband <strong>Uelzen</strong>, Jägerschaft des Landkreises<br />

<strong>Uelzen</strong> e.V., örtliche Jagdgenossenschaften, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland<br />

(Kreisgruppe <strong>Uelzen</strong>), Kommunen, Tourismuskreis <strong>Uelzen</strong>, Landeigentümer/-nutzer, Arbeitsgruppe<br />

Dorferneuerung "Region Kroetze", Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,<br />

Küsten- und Naturschutz Betriebsstelle Lüneburg, GLL Lüneburg, Martinshof Klein Bollensen<br />

e.V., ÖKORegio e.V., Museumsdorf Hösseringen<br />

Beschreibung Im Rahmen des Projekts soll der Niederungsbereich der Esterau und ihrer Nebenbäche mit<br />

charakteristischen Elementen wie Grünland, Bruchwäldern und Einzelgehölzen gestaltet werden.<br />

Leittierarten für die Entwicklung der Biotope sind Fischotter und Weißstorch.<br />

Zur Entwicklung des Auebereichs zum Erlebnisraum ist u.a. Folgendes geplant:<br />

• Erhalt und Erweiterung des bestehenden Grünlandes durch extensive Beweidung mit seltenen<br />

Haustierrassen<br />

• Revitalisierung der Fließgewässer in Kooperation mit Landnutzern, Wasser- und Bodenverband<br />

sowie Jägerschaft<br />

• Schaffung von offenen Gewässern und Sanierung des Mühlenteichs Kroetzmühle<br />

• Schaffung von Wanderwegen nebst Besucherlenkung unter Berücksichtigung der natürlichen<br />

Potenziale und Schutzbedürfnisse (Nutzung vorhandener Wirtschaftswege ist möglich)<br />

• Kauf, Pacht bzw. Grunddienstbarkeit geeigneter Flächen sowie Kooperation mit Landwirten/Einrichtungen<br />

(z.B. Martinshof Klein Bollensen e.V.) zur Betreuung der Flächen und<br />

Durchführung der landwirtschaftlichen Maßnahmen wie z.B. Beweidung, Einzäunung, Herdenmanagement,<br />

Fleisch- und Zuchttiervermarktung<br />

• Schaffung von Beobachtungstürmen im Bereich der vorhandenen Wirtschaftswege<br />

• "Grünes Klassenzimmer": Umweltbildung für Kindergärten, Schulen und Gruppen (Einbindung<br />

des Projekts "Schusterkate Ostedt" (s. Kap. 6.2.2) als Ausgangspunkt<br />

• "Öko-Region-Touren" in Kooperation des ÖKORegio e.V. und Tourismusakteuren<br />

Finanzierung Zur Finanzierung des Projektes bestehen u.a. Fördermöglichkeiten über ELER/PROFIL Code<br />

411 bzw. 412 (Code 125-B, 125-C, 214-A, 214-C, 313, 323-A und 323-D) und EFRE<br />

(Schwerpunkt 4) mit entsprechender Gegenfinanzierung (z.B. auch durch Umweltstiftungen).<br />

Zeitplan 2008-2013<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 1 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 0 Überregionaler Charakter<br />

2 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!