30.12.2012 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Darstellung von Projekten<br />

Die Leitprojekte sind in Form von Projektskizzen nach einer einheitlichen Struktur mit Angaben zu<br />

Inhalten, zu Projektträgern und potenziellen Projektpartnern, zur Finanzierung und zum Zeitplan<br />

erläutert. Die Vorschläge des Projektpools werden kurz stichwortartig beschrieben. Ebenso wird<br />

näher auf Kooperationsansätze eingegangen.<br />

Vertiefte Informationen für die Umsetzung dieser Projekte liegen bereits beim Landkreis <strong>Uelzen</strong><br />

vor; im Rahmen des ILEK-Prozesses sind über 50 Projektbeschreibungen erarbeitet worden.<br />

Die Projektlisten im Kapitel 6.2 sind nicht abgeschlossen, sondern offen für neue Vorschläge, die<br />

sich im Förderzeitraum 2007-2013 ergeben. Voraussetzung dafür ist, dass sie mit den formulierten<br />

Zielen und Maßnahmen vereinbar sind und die Auswahlkriterien erfüllen.<br />

Projektauswahlkriterien und -verfahren<br />

Für die Auswahl der Projekte ist die LAG verantwortlich. Das Auswahlverfahren läuft über zwei<br />

Stufen: Die Projekte müssen Mindestkriterien und Qualitätskriterien erfüllen. Erfüllt ein Projekt die<br />

Mindestkriterien, erfolgt die Bewertung anhand der Qualitätskriterien (s. Tab. 6.2). Ziel der Bewertung<br />

ist es, einen Hinweis für die Prioritätensetzung in der Region zu erhalten. Zusätzlich ist bei<br />

der Prioritätensetzung darauf zu achten, dass Projekte aus verschiedenen Handlungsfeldern<br />

bzw. Zielbereichen verwirklicht werden.<br />

Zur Bewertung dient ein Punktesystem (s. Tab. 6.2). Die Projekte, die die Qualitätskriterien besonders<br />

gut erfüllen und damit eine hohe Gesamtpunktzahl erreichen, leisten einen besonderen<br />

Beitrag zur integrierten ländlichen Entwicklung. Sie sind in der Umsetzung besonders voran zu<br />

treiben bzw. bei einer Förderung vorrangig zu behandeln. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass<br />

anhand der Gesamtpunktzahl kein Ranking der Projekte erfolgt und diese daher vielmehr als<br />

Entscheidungshilfe für die LAG zu verstehen ist. Daher wird auf eine Addition der Punkte und<br />

Darstellung der Gesamtpunktzahl in den Projektskizzen verzichtet.<br />

Die differenzierte Bewertung durch die Qualitätskriterien ermöglicht es, die besonderen Qualitäten<br />

eines Projektes – z.B. eine langfristige Tragfähigkeit – zu erkennen. Zudem wird kein Projekt,<br />

das die Mindestkriterien erfüllt und damit grundsätzlich in die Entwicklungsstrategie passt, von<br />

der Umsetzung ausgeschlossen.<br />

Das Bewertungsverfahren ist bereits für die Aufnahme der Leitprojekte in das REK eingesetzt<br />

worden. Zur Vergabe von Leader-Fördermittel ist ein LAG-Beschluss für diese Projekte noch erforderlich.<br />

Zudem wird das Bewertungsverfahren künftig für die Auswahl weiterer Projekte der<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> angewendet.<br />

Tab. 6.2: Mindest- und Qualitätskriterien zur Auswahl der Projekte<br />

Mindestkriterien Erläuterung<br />

Ziel-Bezug<br />

Regionaler Bezug<br />

Qualitätskriterien Erläuterung<br />

Das Projekt leistet einen Beitrag zu mindestens einem Ziel der Entwicklungsstrategie.<br />

Das Projekt hat eine regionale bzw. überörtliche Bedeutung und ist in die regionale<br />

Strategie eingebettet.<br />

Integrativer Ansatz Das Projekt leistet einen Beitrag zu mehreren Zielen der Entwicklungsstrategie.<br />

1 Punkt erfüllt 2 Ziele<br />

2 Punkte erfüllt 3 oder mehr Ziele<br />

Vernetzung/<br />

Das Projekt unterstützt die Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener Akteure.<br />

Kooperation 1 Punkt vernetzt Akteure einer Gruppe bzw. eines Sektors<br />

2 Punkte vernetzt Akteure unterschiedlicher Gruppen bzw. Sektoren<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!