30.12.2012 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

lich der Entscheidung im Einzelfall und der Haushaltslage (s. Kofinanzierungszusagen im Anhang<br />

4).<br />

Zusätzliche finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für einzelne Projekte bieten Stiftungen, z.B.<br />

die Stiftung Denkmalschutz, die Stiftung Kulturlandpflege oder die BINGO-Projektförderung. Gegebenenfalls<br />

wird auch versucht, weitere Fördermittel des Bundes und des Landes einzuwerben.<br />

Eine Einschätzung zu Finanzmitteln aus diesen Quellen ist in Spalte "sonstige öffentliche Mittel"<br />

der Tab. 7.1 und 7.2 angegeben.<br />

Private Mittel sind vor allem in den Handlungsfeldern "Industrie, Gewerbe, Handwerk, Handel",<br />

"Personen- und Güterverkehr", "Neue Betriebszweige" und "Marketing und Servicequalität" zu<br />

erwarten. Da der Einsatz privater Mittel von den konkreten Einzelprojekten abhängig ist, die in<br />

den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen, ist es aus heutiger Sicht nicht möglich, Angaben<br />

zu ihrem voraussichtlichen Umfang zu machen.<br />

Tab. 7.1: Indikativer Finanzplan der LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Aufteilung nach Handlungsfeldern für die<br />

gesamte Laufzeit (in EUR)<br />

Handlungsfelder<br />

Wohnen und Versorgen<br />

in Stadt und Dorf<br />

Kulturlandschaft<br />

Industrie, Gewerbe,<br />

Handwerk, Handel<br />

Personen- und<br />

Güterverkehr<br />

Agrar- und Flurstruktur<br />

Neue Betriebszweige<br />

Marketing und<br />

Servicequalität<br />

Angebote und<br />

Infrastruktur<br />

Regionalmanagement<br />

Maßnahmecode<br />

(ELER) oder ggf.<br />

Zuordnung<br />

zu Strukturfonds<br />

Gesamtkosten<br />

öffentliche<br />

Aufwendungen<br />

Beteiligung<br />

ELER<br />

geplante Finanzierung<br />

kommunale<br />

Mittel<br />

sonstige öffentl.<br />

Mittel<br />

1 2 3=4+8 4=5+6+7 5 6 7 8<br />

ELER: Code 413,<br />

421<br />

EFRE/ESF<br />

ELER: Code 412,<br />

413, 421<br />

EFRE/ESF<br />

ELER: Code 413<br />

EFRE/ESF<br />

ELER: Code 411,<br />

413<br />

EFRE/ESF<br />

ELER: Code<br />

411,412, 413, 421<br />

ESF<br />

ELER: Code 411,<br />

413, 421<br />

EFRE<br />

ELER: Code 413,<br />

421<br />

EFRE/ESF<br />

ELER: Code 411,<br />

413, 421<br />

EFRE<br />

ELER: Code 431<br />

EFRE<br />

Hinweis: Alle angegebenen Kosten sind Nettokosten.<br />

72<br />

private<br />

Mittel<br />

360.000,00 360.000,00 270.000,00 60.000,00 30.000,00 0,00<br />

240.000,00 240.000,00 180.000,00 30.000,00 30.000,00 0,00<br />

80.000,00 80.000,00 60.000,00 20.000,00 0,00<br />

360.000,00 360.000,00 270.000,00 90.000,00 0,00<br />

genaue Höhe<br />

steht noch<br />

nicht fest<br />

genaue Höhe<br />

steht noch<br />

nicht fest<br />

360.000,00 360.000,00 270.000,00 70.000,00 20.000,00 0,00<br />

213.333,33 213.333,33 160.000,00 33.333,33 20.000,00<br />

160.000,00 160.000,00 120.000,00 40.000,00 0,00<br />

genaue Höhe<br />

steht noch<br />

nicht fest<br />

genaue Höhe<br />

steht noch<br />

nicht fest<br />

360.000,00 360.000,00 270.000,00 90.000,00 0,00 0,00<br />

500.000,00 500.000,00 400.000,00 100.000,00 0,00 0,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!