30.12.2012 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

in der Region ansässig. Angedachte Projekte sind z.B. Pferde-Zentrum Bad Bevensen, Reitsport-<br />

Leistungszentrum Springen und Dressur und Annes Kinderreitschule Georghalle (s. Kap. 6.2.1).<br />

Alle Projekte im Handlungsfeld "Angebote und Infrastruktur" haben zum Ziel, die Gästezahlen<br />

und die Aufenthaltsdauer der Touristen in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> zu erhöhen und damit die<br />

Wertschöpfung zu steigern, besonders gut ist dies anhand des Kooperationsprojekts "Vernetzungs-<br />

und Qualitätsinitiative am Wasserdreieck Elbe – Elbe-Seitenkanal - Mittellandkanal" zu<br />

sehen. Darüber hinaus ist das Kultur- und Freizeitangebot für die gesamtheitliche Attraktivität der<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> von großer Bedeutung, da es als "weicher" Standortfaktor einen nicht unerheblichen<br />

Einfluss auf die Wohnortwahl, besonders für (hoch-)qualifizierte Fachkräfte hat. Vor<br />

dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbs der Regionen um Einwohner können durch<br />

kulturelle Attraktivität und Freizeitqualitäten neue Bürger angezogen und die Bewohner in der<br />

Region gehalten werden. Auch trägt ein gutes Kulturangebot dazu bei, die Identifikation der Bewohner<br />

mit der Region zu erhalten und zu verstärken. Kulturelle Initiativen unterstützen zudem<br />

ein positives Image der Region in der Öffentlichkeit.<br />

Finanzierung der Maßnahmen und Projekte<br />

Die Maßnahmen und geplanten Projekte können nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich<br />

über folgende Förderprogramme bzw. Strukturfonds finanziell unterstützt werden:<br />

� ELER/PROFIL: Code 411 und 413 "Leader-Ansatz"; 421 "Kooperationsprojekte" / Schwerpunkt<br />

1 "Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft": Code 125-B<br />

und 125-C; Schwerpunkt 3 "Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen<br />

Wirtschaft": Code 313, 322, 323-A und 323-D<br />

� EFRE: Schwerpunkt 3 "Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum";<br />

Schwerpunkt 4: Umwelt und Nachhaltige Stadtentwicklung<br />

Leitprojekte<br />

Projekttitel Nordic Walking Fitness Sports Park<br />

Projektträger<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> e.V. bzw. Kommunen<br />

Projektpartner Örtliche Touristinformationen, Kliniken/Krankenhäuser in Bad Bevensen, Bad Bodenteich und<br />

<strong>Uelzen</strong>, örtliche Sportvereine und Nordic-Walking-Gruppen, Nordic-Walking-Coaches, Krankenkassen,<br />

Kneipp- und Schrothvereine, Sportfachgeschäfte, Unterkunftsbetriebe, Fachleute<br />

(Sportärzte, Physiotherapeuten, Masseure, Ernährungsberater, Mentaltrainer, etc.)<br />

Beschreibung In der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> soll der erste Nordic Walking & Fitness Park eingerichtet werden.<br />

Das Konzept umfasst die ganzjährige Nutzung örtlicher Infrastruktur unter Einbindung unterschiedlicher<br />

Sportarten (z.B. Walking, Nordic Walking, Jogging, Laufen, Wandern, Nordic<br />

Trekking, Nordic Blading, Nordic Inline Skating, etc.). Durch die Bündelung der verschiedenen<br />

Standorte entsteht ein über 300 km langes Streckenangebot, das in diesem Umfang für die<br />

Lüneburger Heide einzigartig sein wird. Zusätzlich zu Strecken mit unterschiedlichen Längen<br />

und Schwierigkeitsgraden soll auch eine Halbmarathonstrecke (21 km) eingerichtet werden.<br />

Der Nordic Walking & Fitness Park Lüneburger Heide wird sich besonders durch seine attraktive<br />

Lage in unterschiedlichen Landschaftsarten (Heide, Wald und Flussauen) und durch Spezial-<br />

und Sonderstrecken auszeichnen. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausrichtung des Projekts<br />

wird die Zusammenarbeit mit Kliniken und Krankenhäusern in Bad Bevensen, Bad Bodenteich<br />

und <strong>Uelzen</strong> sein. Dadurch wird die Region <strong>Uelzen</strong> insbesondere ihren Anteil im<br />

Marktsegment Gesundheits- und Wohlfühltourismus ausbauen.<br />

Finanzierung Zur Finanzierung des Projektes bestehen u.a. Fördermöglichkeiten über ELER/PROFIL Code<br />

411 (Code 125-B und 125-C) und Code 413 (Code 313) mit entsprechender Gegenfinanzierung.<br />

Zeitplan 2008-2010<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

66<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

1 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 1 Überregionaler Charakter<br />

2 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!