30.12.2012 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Projekte (Fortsetzung Ziel 2.2)<br />

Leitprojekt<br />

• Woltersburger Mühle: Produktionsschule <strong>Uelzen</strong> [B, auch Ziele 1.2 A, 1.4 A/D und 4.4 A/B] siehe<br />

Projektskizze "Sanierung durch Qualifizierung" im Handlungsfeld "Wohnen und Versorgen in Stadt und Dorf"<br />

Projektpool<br />

• Studiengang "Wasser und Energie" am Campus Suderburg [A/B]<br />

• Schusterkate in Ostedt: Kinder und Handwerk sowie Qualifizierung von Personal der "verlässlichen Grundschule"<br />

[B]<br />

• Training von Mediatoren in mittelständischen Betrieben, Kindertagesstätten, Schulen etc. [A/B]<br />

Handlungsansätze – geplante Aktivitäten – erwartete Ergebnisse und Wirkungen<br />

Eine Stärke der Region findet sich in der großen Beschäftigungszahl im Dienstleistungssektor. So<br />

will die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> verstärkt auf den Ausbau bestehender Kompetenzen in der Gesundheitswirtschaft<br />

setzten. Insbesondere Fachkliniken mit überregionaler Bedeutung, aber auch weitere<br />

Firmen der Gesundheitsbranche sind dabei einzubinden. Mit Blick auf die demographische<br />

Entwicklung sollen auch Chancen in der Seniorenwirtschaft genutzt werden. Für die Umsetzung<br />

dieser Maßnahme sind zudem Verknüpfungen zum Gesundheitstourismus (s. Ziel 4.3) herzustellen.<br />

Die Ausweitung des Dienstleistungssektors zieht ein erhöhtes Angebot an Arbeitsplätzen mit<br />

flexiblen Arbeitszeiten mit sich, die es wiederum ermöglichen, Familie und Beruf besser zu koordinieren.<br />

Weitere wichtige Maßnahmen sind, den regionalen Unternehmensbestand in allen Wirtschaftsbereichen<br />

zu pflegen und weiter zu entwickeln, die Entwicklungsmöglichkeiten für ortsansässige Betriebe<br />

zu sichern und gleichzeitig attraktive Rahmenbedingungen für Neuansiedelungen zu schaffen.<br />

Mit diesem Ziel tritt das Leitprojekt "Öko-Zentrum – Einkaufen mit dörflichem Charme" an,<br />

das die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> als Standort für ökologische Unternehmen stärken soll (s. Projektskizze).<br />

Ein schneller und leistungsfähiger Zugang zum Internet wird für die regionale Wirtschaft und die<br />

Bevölkerung im täglichen Leben immer wichtiger, z.B. für die Versorgung mit Waren des täglichen<br />

Bedarfs (s. Ziel 1.3). Ein DSL-Anschluss stellt einen wichtigen Standortfaktor dar und ist für<br />

viele Firmen sowie für familienfreundliche Heimarbeitsplätze eine Voraussetzung. Die in Teilen<br />

der Region unzureichende Ausstattung mit Breitbandanschlüssen ist in Kooperation mit der Wirtschaft<br />

und lokalen Initiativen im Rahmen des Projekts "Breitband für Alle" zu verbessern.<br />

Das Humankapital einer Region bildet in der Wissensgesellschaft einen sehr wichtigen Standortfaktor.<br />

Die Ausstattung mit qualifiziertem Personal ist für Standortentscheidungen vieler Unternehmen<br />

von großer Bedeutung. Investitionen in die Aus- und Weiterbildung zahlen sich somit<br />

langfristig für eine Region aus. Besonders wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung ist es, Berufstätige<br />

im erwerbsfähigen Alter in der Region zu halten. Mit dem Standort der Leuphana-<br />

Universität Lüneburg in Suderburg werden in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> auch hochqualifizierte<br />

Fachkräfte ausgebildet, jedoch besteht die Gefahr, dass sie nach Abschluss ihres Studiums die<br />

Region verlassen. Um frühzeitig die Studierenden an die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> zu binden und die<br />

Weiterbildung der Arbeitskräfte regionaler Betriebe zu fördern, ist daher die Zusammenarbeit<br />

zwischen Betrieben und Bildungseinrichtungen zu verbessern.<br />

Finanzierung der Maßnahmen und Projekte<br />

Die Maßnahmen und geplanten Projekte können nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich<br />

über folgende Förderprogramme bzw. Strukturfonds finanziell unterstützt werden:<br />

� ELER/PROFIL: Code 413 "Leader-Ansatz" / Schwerpunkt 3 "Lebensqualität im ländlichen<br />

Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft": Code 321, 322 und 323-D<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!