30.12.2012 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekte<br />

Projektpool<br />

HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

• <strong>Uelzen</strong>er Verkehrsforum Zukunftswege (UVZ): Optimierung der Verkehrswege aus Nutzersicht [A/B/C,<br />

auch Ziele 2.4 D und 1.2 F]<br />

• Verkehrsknoten <strong>Uelzen</strong>: Ausbau des Standortes <strong>Uelzen</strong> zu einem leistungsfähigen Güterverkehrszentrum<br />

mit einer trimodalen Verkehrsanbindung [B, auch 2.1 A/D]<br />

• Bahnstrecke <strong>Uelzen</strong>-Braunschweig: Erhalt und Modernisierung [A/B, auch Ziel 2.4 B/D]<br />

• Ausbau des Daller Weges: Verbindung der Landkreise <strong>Uelzen</strong> und Celle sowie Verbesserung der verkehrsmäßigen<br />

Erschließung des Museumsdorfes Hösseringen [C]<br />

Ziel 2.4: Gesichertes Mobilitätsangebot in der gesamten Region<br />

Maßnahmen<br />

A Erhalt eines Busnetzes zur Deckung des Grundbedarfs<br />

in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

C Bürgerschaftliche Initiativen zur Ergänzung des<br />

ÖPNV-Angebots<br />

Projekte<br />

Leitprojekt<br />

• Radwegenetz für Alltags- und Freizeitverkehr [D, auch Ziel 4.4 A/B]<br />

siehe Projektskizze unten<br />

Projektpool<br />

B Abstimmung und Kooperation mit benachbarten<br />

Verkehrsverbünden zur Verbesserung des Angebots<br />

D Vernetzung der Verkehrsmittel und Schaffung von<br />

Alternativen für den Pkw<br />

• ÖPNV-Verbesserung in der Fläche: alternative Bedienungsformen und Verknüpfung des ÖPNV mit touristischen<br />

Angeboten [A]<br />

Handlungsansätze – geplante Aktivitäten – erwartete Ergebnisse und Wirkungen<br />

Standortnachteile für eine zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung entstehen durch z.T. unzureichende<br />

überregionale Anbindung der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> und innerregionale Mobilitätsangebote<br />

(s. Kap. 4). Aus regionaler Sicht sind insbesondere die Anbindung des südöstlichen und östlichen<br />

Teils der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> zu verbessern sowie Möglichkeiten für den Güterverkehr<br />

auszubauen. Ein Weg, die Erreichbarkeit der Region zu erhöhen, ist die Optimierung der Verkehrswege<br />

und -verbindungen, z.B. durch den Erhalt und die Modernisierung der Bahnstrecke<br />

<strong>Uelzen</strong>-Braunschweig. Das Projekt "<strong>Uelzen</strong>er Verkehrsforum Zukunftswege" dient in diesem Zusammenhang<br />

der modell- und beispielhaften Bürgerbeteiligung und Nutzerorientierung. Es ist<br />

beabsichtigt, ein offenes Forum zur Ideenfindung für die Optimierung der vorhandenen Verkehrswege<br />

und zur Reduzierung von Informations- und Vernetzungsdefiziten innerhalb der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong> einzurichten.<br />

Die Erreichbarkeit der zentralen Orte der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> muss für alle Bevölkerungsgruppen<br />

sichergestellt sein. Gerade vor dem Hintergrund abnehmender Grundversorgungsangebote in<br />

den kleineren Dörfern, aber auch für die Erreichbarkeit von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen<br />

oder die Teilnahme an Kulturveranstaltungen sowie Sport- und Freizeitangeboten<br />

spielt die Mobilität der Einwohner eine große Rolle. Bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie<br />

Kinder und Jugendliche, Senioren oder Familien ohne Auto bzw. Zweitauto, sind hier besonders<br />

auf das Angebot im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) angewiesen. Das herkömmliche<br />

ÖPNV-Angebot ist aber besonders in einer Region wie die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> mit vielen kleinen<br />

Siedlungseinheiten finanziell häufig nicht mehr tragbar. Aufgrund der zu erwartenden rückläufigen<br />

Bevölkerungsentwicklung ist von einer weiteren Zuspitzung dieser Situation auszugehen. Alternative<br />

und an die Siedlungsstruktur angepasste Beförderungsmöglichkeiten sind daher weiter<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!