30.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 1/2008, 24. Jahrgang (pdf, 6.12 MB - Johannes Gutenberg ...

Ausgabe 1/2008, 24. Jahrgang (pdf, 6.12 MB - Johannes Gutenberg ...

Ausgabe 1/2008, 24. Jahrgang (pdf, 6.12 MB - Johannes Gutenberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHICHTE<br />

60<br />

■ Summary<br />

The research project reconstructs how members of<br />

the German and the Italian Army perceived and interpreted<br />

contemporary situations during WW II by<br />

using a so far unknown source: tapped conversations<br />

between Axis Prisoners of War in British captivity,<br />

recorded between 1939 and 1945. These most<br />

revealing sources of about 53,000 pages will be<br />

examined with the interdisciplinary frame-ofreference<br />

analysis, which was developed for the<br />

Literatur<br />

1) Raul Hilberg. Die Vernichtung der europäischen Juden. Frankfurt/M. 1988.<br />

2) Christopher Browning. Ganz normale Männer: das Reserve-Polizei-Bataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen, Reinbek 1993.<br />

3) James Waller. Becoming evil. How ordinary people commit genocide and mass killing. Oxford 2002.<br />

4) Harald Welzer. Verweilen beim Grauen. Essays zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Holocaust. Tübingen 1997.<br />

5) Harald Welzer. Täter. Wie ganz normale Menschen zu Massenmördern werden, Frankfurt 2005.<br />

6) Christian Gerlach (Hrg.). Durchschnittstäter. Handeln und Motivation“, Berlin 2000.<br />

7) Sönke Neitzel. Abgehört. Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942-1945. Berlin 2006, S. 21-<strong>24.</strong><br />

8) Sönke Neitzel. Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942-1945. Eine Auswahledition der Abhörprotokolle des<br />

Combined Services Detailed Interrogation Centre (UK), in: VfZG 52 (2004) 2, S. 289-348.<br />

9) Rezensionen erschienen u.a. in: Spiegel, Spiegel-online, Zeit, FAZ, Süddeutsche Zeitung, Welt, Welt am Sonntag, Bild, Aspekte,<br />

sehepunkte. Übersetzungen in englischer Sprache: Tappinig Hitlers Generals, London 2007.<br />

10) Erving Goffman. Rahmenanalyse. Frankfurt/M. 1979.<br />

Prof. Dr. Sönke Neitzel<br />

Sönke Neitzel, geboren<br />

1968 in Hamburg, hat in<br />

Mainz Mittlere und Neuere<br />

Geschichte, Publizistik und<br />

Politikwissenschaft studiert<br />

und lehrt seit 2005 als<br />

außerplanmäßiger Professor<br />

am Historischen Seminar Neueste Geschichte.<br />

2001 lehrte er als DAAD-Gastdozent an der University<br />

of Glasgow, im WS 2006/07 an der Universität<br />

Karlsruhe. Seine Forschungen befassen sich vor allem<br />

mit dem Zeitalter des Hochimperialismus und den<br />

beiden Weltkriegen. Seit Oktober 2007 leitet er zusammen<br />

mit dem Essener Sozialpsychologen Harald<br />

Welzer und in Kooperation mit dem DHI Rom das<br />

Drittmittelprojekt „Referenzrahmen des Krieges“.<br />

investigation of a person`s attitude. Our knowledge<br />

about the contemporary perception of totalitarian<br />

political systems in Germany and Italy, war crimes,<br />

the internal structures of armies, of the enemy and of<br />

the expected conduct of war could be widened to a<br />

considerable extent. Scholars will gain deeper<br />

insights into the subjective perception of historical<br />

events from an international perspective. The<br />

research project will deliver a major contribution to<br />

the History of the Mentality of the Axis Armed Forces.<br />

■ Kontakt<br />

Prof. Dr. Sönke Neitzel<br />

<strong>Johannes</strong> <strong>Gutenberg</strong>-Universität Mainz<br />

Historisches Seminar Abt. IV<br />

Jakob-Welder-Weg 18<br />

D-55128 Mainz<br />

Tel. +49(0)6131-39 22 776<br />

Fax +49(0)6131-39 25 480<br />

Email: sneitzel@uni-mainz.de<br />

www.soenke-neitzel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!