04.01.2013 Aufrufe

Pfalz - FOGS Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits

Pfalz - FOGS Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits

Pfalz - FOGS Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Patienten des <strong>Pfalz</strong>klinikums häufiger noch ein offenes Verfahren hatten (vgl. Anhang,<br />

Tab. 13). Im Vergleich zu Personengruppen aus einer Vergleichsstudie fiel die aktuelle<br />

strafrechtliche Belastung der Patienten beider Einrichtungen in der Tendenz geringer<br />

aus (vgl. GÖRGEN u.a. 1996).<br />

Das Durchschnittsalter der Patienten lag in der Rhein-Mosel-Fachklinik bei 27,4, <strong>im</strong><br />

<strong>Pfalz</strong>klinikum bei 26,9 Jahren, wobei <strong>im</strong> <strong>Pfalz</strong>klinikum 5,7 % Minderjährige waren.<br />

Knapp vier Fünftel der Patienten waren Männer. Die Patienten verfügten (noch) über<br />

ein vergleichsweise stabiles soziales Beziehungsgefüge (Partnerschaft, Wohnsituation).<br />

Demgegenüber war die Erwerbssituation der Patienten durch einen hohen Anteil<br />

von Arbeitslosigkeit belastet (62,0 % bzw. 63,8 %), die bereits lange andauerte (∅:<br />

19,3 bzw. 20,1 Monate). Obwohl ca. ein Drittel der Patienten (35,1 % bzw. 31,5 %)<br />

über Hafterfahrungen verfügte, waren sie in der Tendenz geringer strafrechtlich belastet,<br />

als die Klientel aus Vergleichsstudien.<br />

3.2.3 Suchtbiographische Kennzeichen<br />

Modelle zur Entstehung einer Drogenabhängigkeit gehen i.d.R. von der Multikonditionalität<br />

des Krankheitsbilds aus, wobei die Faktoren Individuum, Sozialfeld <strong>und</strong> Droge<br />

aufeinander bezogen sind (vgl. FEUERLEIN 1979). Mit Blick auf den Faktor Droge sind<br />

insbesondere <strong>für</strong> die Durchführung einer Entzugsbehandlung substanzspezifische Gefährdungspotentiale<br />

ebenso zu beachten wie Konsumhäufigkeit, -art <strong>und</strong> -dauer. Im<br />

Zusammenhang hiermit waren darüber hinaus suchtbiographische Kennzeichen der<br />

Patienten vor allem hinsichtlich der medikamentengestützten bzw. opiatfreien Behandlungsangebote<br />

von Interesse.<br />

Aktueller Konsum psychoaktiven Substanzen<br />

Einen Überblick über die aktuelle Konsumsituation in den letzten 30 Tagen vor der<br />

(Erst-)Aufnahme zeigt Abb. 6.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!