04.01.2013 Aufrufe

Pfalz - FOGS Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits

Pfalz - FOGS Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits

Pfalz - FOGS Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tag sowie von Maßnahmen der medizinisch-pflegerischen Gr<strong>und</strong>versorgung von 1,2<br />

bzw. 1,4 St<strong>und</strong>en. Unterschiede bei den pflegerischen Betreuungsleistungen (0,3 bzw. 1<br />

St<strong>und</strong>e) pro Fall <strong>und</strong> Tag sind vor allem auf die höheren Anteile von (dokumentierten)<br />

Gesprächen des Pflegepersonals <strong>im</strong> <strong>Pfalz</strong>klinikum zurückzuführen. Auf Maßnahmen<br />

mit einer eher therapeutischen Ausrichtung (3, 4, 5 ,7, 10) 13 entfiel ein zeitlicher Umfang<br />

von 1,3 bzw. 1,8 St<strong>und</strong>en pro Fall <strong>und</strong> Tag, wobei <strong>im</strong> <strong>Pfalz</strong>klinikum die Akupunktur<br />

sowie eine längere Arbeitstherapie dokumentiert wurden.<br />

Qualifizierte Entzugsbehandlung hält ein differenziertes Spektrum von patientenbezogenen<br />

Leistungen vor, wobei an einen typischen Falltag 4,5 (Rhein-Mosel-Fachklinik)<br />

bzw. 5,2 St<strong>und</strong>en (<strong>Pfalz</strong>klinikum) patientenbezogene Leistungen erbracht werden.<br />

Dabei entfallen größere Leistungsanteile auf die medizinisch-pflegerische<br />

Gr<strong>und</strong>versorgung <strong>und</strong> die Stationsversammlungen. Bedeutsame Anteile, bspw. Arbeits-/Ergotherapie,<br />

Freizeitmaßnahmen <strong>und</strong> Sport, stehen <strong>im</strong> engen Zusammenhang<br />

mit der Strukturierung des Tagesablaufs. Auf andere therapeutische Maßnahmen,<br />

bspw. physikalische Therapie sowie auf Einzel- <strong>und</strong> Gruppenangebote, entfielen<br />

deutlich geringere Anteile. Im <strong>Pfalz</strong>klinikum wurde das Leistungsspektrum ergänzt<br />

um pflegerische Gespräche <strong>und</strong> Akupunktur.<br />

3.3.1.2 Ausgewählte Aspekte des Behandlungsverlaufs<br />

Erstdiagnosen<br />

Bezogen auf die Suchterkrankung wurden zum Zeitpunkt der Aufnahme die in Abb. 11<br />

aufgeführten Diagnosen (suchtbezogene Hauptdiagnose) festgestellt.<br />

Abb. 11: Suchtbezogene Hauptdiagnose zu Behandlungsbeginn<br />

%<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

68,0 58,9<br />

6,5<br />

17,1<br />

4,2<br />

0,4 4,0<br />

8,7<br />

31,6<br />

Alkohol Opioide Cannabis Sedativa Kokain St<strong>im</strong>ulantien mult.<br />

Substanzgebrauch<br />

Rhein-Mosel-Fachklinik <strong>Pfalz</strong>klinikum<br />

13 Im <strong>Pfalz</strong>klinikum wurde die angeleitete Freizeit in dieser Betrachtung nicht berücksichtigt.<br />

0,5<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!