04.01.2013 Aufrufe

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ab5zig</strong> Seniorenhandbuch 2012 steuertIpps<br />

Steuertipps für pensionisten<br />

Von Dr. Jaro Sterbik-Lamina<br />

21<br />

Wussten Sie, dass Mitgliedsbeiträge zu Seniorenorganisationen genau so wie<br />

Gewerkschaftsbeiträge als „Beiträge für Berufsverbände und Interessenvertretungen“<br />

steuerlich absetzbar sind? Hier sagen wir Ihnen, wie es um die<br />

Steuer für Pensionisten bestellt ist und wie Sie – bis fünf Jahre zurück – noch<br />

Steuer sparen können. Achtung Sonderdienstleistung – Steuerausgleich mit<br />

Hilfe von finanzbeamten im <strong>Seniorenbund</strong> machen. Termine und Info im Seniorenmagazin<br />

nr. 1.<br />

Grundsätzlich sind Pensionen mit einer<br />

Steuerbemessungsgrundlage (= Bruttopension<br />

abzüglich Krankenkassenbeitrag<br />

etc.) bis einschließlich € 1.013,–<br />

steuerfrei. Steht dem Pensionisten auch<br />

der Alleinverdiener-/Alleinerzieherabsetzbetrag<br />

zu, ist die Pension bis zu<br />

einer monatlichen Steuerbemessungsgrundlage<br />

von € 1.096,– steuerfrei.<br />

13. und 14. pension: Erhöhte freigrenze<br />

für „Sonderzahlungen“<br />

Sonderzahlungen, z.B. 13. und 14. Bezug,<br />

werden bis zu € 620,– (Freibetrag)<br />

nicht versteuert, Mehrbeträge werden<br />

mit 6 Prozent versteuert. Beträge, die<br />

diese zwei durchschnittlichen Monatsbezüge<br />

übersteigen, werden gemeinsam<br />

mit der monatlichen Pension versteuert.<br />

Jährliche Sonderzahlungen (13. und<br />

14. Pension) werden nicht besteuert,<br />

wenn diese innerhalb des Jahressechstels<br />

die Freigrenze von € 2.100,– nicht<br />

übersteigen.<br />

Zu einem geänderten Steuerabzug<br />

bei den Sonderzahlungen kann es z.B.<br />

kommen, wenn die Pension nicht mit<br />

1. Jänner, sondern während eines Jahres<br />

beginnt oder wenn bei der Pensionsberechnung<br />

ein zwischenstaatliches Abkommen<br />

angewendet wurde.<br />

Lohnsteuerfreibeträge<br />

Lohnsteuerfreibeträge mindern die<br />

Lohnsteuerbemessungsgrundlage, also<br />

jenen Betrag, der nach dem Einkommensteuertarif<br />

zu versteuern ist.<br />

Der Pensionistenabsetzbetrag bis zu<br />

€ 400,– jährlich vermindert sich bei zu<br />

versteuernden Jahres-Pensionsbezügen<br />

von € 17.000,– bis € 25.000,– gleichmäßig<br />

einschleifend auf Null.<br />

Im Veranlagungsjahr 2011 steht der<br />

erhöhte Pensionistenabsetzbetrag zu,<br />

wenn Ihre Pensionseinkünfte € 13.100,–<br />

im Kalenderjahr nicht übersteigen und<br />

Sie keinen Anspruch auf den Alleinverdienerabsetzbetrag<br />

haben. Weitere<br />

Voraussetzungen sind, dass Sie länger<br />

als sechs Monate in einer Ehe/Partnerschaft<br />

leben und Ihre Partnerin/Ihr<br />

Partner Einkünfte von nicht mehr als<br />

€ 2.200,– im Kalenderjahr bezieht.<br />

Ab 2012 wird der erhöhte Pensionistenabsetzbetrag<br />

€ 764,– jährlich betragen,<br />

wenn die Pensionseinkünfte € 19.930,–<br />

im Jahr nicht übersteigen.<br />

Sonderausgaben werden ohne besonderen<br />

Nachweis mit einem Pauschalbetrag<br />

(€ 60,– jährlich) berücksichtigt. Freibeträge<br />

für Sonderausgaben können von<br />

der jeweiligen Pensionsversicherungs-<br />

<strong>ab5zig</strong> handbuch 2012 80 seitig.indd 21 13.01.12 11:23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!