04.01.2013 Aufrufe

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ab5zig</strong> Seniorenhandbuch 2012 ombudsmaNN/WgKK<br />

sanwaltschaft wenden oder persönlich<br />

vorsprechen. Wenn Sie persönlich<br />

mit einem Volksanwalt sprechen wollen,<br />

rufen Sie bitte die Volksanwalt-<br />

Der Ombudsmann der <strong>Wiener</strong> Gebietskrankenkasse,<br />

Mag. Jakob Pumberger,<br />

ist die zentrale Anlaufstelle für Ihre Anregungen,<br />

Beschwerden und Ihr Lob.<br />

Er sieht seine Aufgabe vor allem darin,<br />

Missverständnisse aufzuklären und<br />

Konflikte zu lösen, welche zuvor in den<br />

zuständigen Abteilungen, Außenstellen<br />

und eigenen Einrichtungen der WGKK<br />

nicht zufriedenstellend gelöst werden<br />

konnten. Wenden Sie sich an den Om-<br />

65<br />

schaft an und vereinbaren Sie einen<br />

Vorsprachetermin. Sie können sich<br />

auch durch eine mit einer Vollmacht<br />

ausgestattete Person vertreten lassen.<br />

ombudsmann der <strong>Wiener</strong> Gebietskrankenkasse<br />

Die patientenanwaltschaft<br />

budsmann Mag. Jakob Pumberger und<br />

sein Team.<br />

persönlich: Mo. bis Fr., 7.30 bis 14.00,<br />

Do. bis 16.00 Uhr in der Zentrale der<br />

<strong>Wiener</strong> Gebietskrankenkasse, Wien 10,<br />

<strong>Wiener</strong>bergstraße 15–19. Telefonische<br />

Terminvereinbarung wird erbeten!<br />

Telefonisch: 601 22/2131,<br />

fax: 601 22/2132<br />

E-Mail: jakob.pumberger@wgkk.at<br />

Die <strong>Wiener</strong> Patientenanwaltschaft ist eine unabhängige und weisungsfreie Anlaufstelle<br />

im <strong>Wiener</strong> Gesundheits- und Spitalsbereich. Sie wird nicht nur von Patienten,<br />

sondern auch von Ärzten und anderen Gesundheitsdiensten in Anspruch<br />

genommen. Ihre Tätigkeit dient der Stärkung der Position der Patienten im Gesundheitsbereich,<br />

der weiteren Verbesserung des Verhältnisses zwischen Patienten<br />

und allen Gesundheitsdiensten, sowie der notwendigen allgemeinen Bewusstseinsbildung<br />

am Wege zu einem integrierten Gesundheitssystem in Wien.<br />

Gesetzliche Verschwiegenheitspflichten<br />

sind gegenüber der <strong>Wiener</strong> Patientenanwaltschaft<br />

nicht wirksam; der<br />

<strong>Wiener</strong> Patientenanwalt und seine Mitarbeiter<br />

unterliegen jedoch der vollen<br />

Amtsverschwiegenheit.<br />

Kosten und Abgaben sind bei Inanspruchnahme<br />

der <strong>Wiener</strong> Patientenanwaltschaft<br />

nicht zu entrichten. Die<br />

Funktion eines Rechtsanwaltes übt<br />

der <strong>Wiener</strong> Patientenanwalt nicht aus.<br />

Er kann daher niemand vor Gerichten<br />

oder Behörden vertreten.<br />

Bei Problemen und Fragen, die das Gesundheitswesen<br />

und die Behandlung in<br />

städtischen Institutionen betreffen, hilft<br />

schnell, unbürokratisch und kostenlos<br />

Wiens Patientenanwalt Prof. Dr. Konrad<br />

Brustbauer.<br />

Info: 1050 Wien, Schönbrunnerstraße<br />

108, Tel.: 587 12 04,<br />

<strong>ab5zig</strong> handbuch 2012 80 seitig.indd 65 13.01.12 11:23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!