04.01.2013 Aufrufe

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ab5zig</strong> Seniorenhandbuch 2012 steuertIpps<br />

1. Steuerfreibetrag:<br />

Ab 25% Behinderung kann ein bestimmter<br />

jährlicher Steuerfreibetrag beantragt<br />

werden:<br />

Behinderung – Jährlicher freibetrag:<br />

25 – 34% € 75,–<br />

35 – 44% € 99,–<br />

45 – 54% € 243,–<br />

55 – 64% € 294,–<br />

65 – 74% € 363,–<br />

75 – 84% € 435,–<br />

85 – 94% € 507,–<br />

ab 95% € 726,–<br />

Dieser Freibetrag aufgrund einer Teilinvalidität<br />

steht nicht zu, wenn eine pflegebedingte<br />

Geldleistung (wie z.B. Pflegegeld,<br />

Blindenzulage) bezogen wird.<br />

2. Diät-pauschalbetrag<br />

Neben dem gesetzlichen Freibetrag<br />

gemäß Ziffer 1 sind die für bestimmte<br />

Krankheiten mit Diäterfordernis vom<br />

Bundesminister für Finanzen mittels<br />

Verordnung jeweils festgesetzten Pauschalbeträge<br />

in Höhe von monatlich<br />

a) € 70,– bei Tuberkulose, Zuckerkrankheit,<br />

Zöliakie oder Aids,<br />

b) € 51,– bei Gallen-, Leber- oder Nierenkrankheit,<br />

c) € 42,– bei Magenkrankheit oder einer<br />

anderen inneren Krankheit<br />

Bei einer Behinderung von 25% und<br />

mehr können die tatsächlich anfallenden<br />

Kosten einer speziellen Diätverpflegung<br />

an Hand von Belegen oder<br />

mit dem in Punkt 2. angeführten „Pauschalbeträgen<br />

ohne Kostennachweis“<br />

ermittelt werden.<br />

3. Gehbehinderung<br />

Bei Körperbehinderten, die zur Fortbewegung<br />

ein auf sie zugelassenes<br />

23<br />

Kraftfahrzeug benützen und ein Massenverkehrsmittel<br />

aufgrund der Behinderung<br />

nicht benützen können, ist ein<br />

pauschaler Freibetrag von monatlich<br />

€ 153,– (ab Veranlagung 2012 € 190,–)<br />

zu berücksichtigen. Voraussetzung ist<br />

eine Bescheinigung gemäß § 29b der<br />

Straßenverkehrsordnung 1960 oder eine<br />

alte Versicherungsbescheinigung über<br />

die Befreiung von der Kfz-Steuer oder<br />

eine Feststellung im Sinne des § 36 Abs.<br />

2, Z.3 Bundesbedienstetengesetz 1990<br />

oder ein Behindertenpass gemäß § 42<br />

Abs. 1 des Bundesbehindertengesetzes.<br />

<strong>ab5zig</strong> handbuch 2012 80 seitig.indd 23 13.01.12 11:23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!