04.01.2013 Aufrufe

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ab5zig</strong> Seniorenhandbuch 2012 pflegegeld<br />

pflegegeld<br />

47<br />

Zweck des pflegegeldes<br />

Das Pflegegeld soll selbstbestimmtes und nach den persönlichen Bedürfnissen<br />

orientiertes Leben pflegebedürftiger Menschen ermöglichen.<br />

Anspruch auf pflegegeld<br />

Pflegegeld wird gewährt, wenn Pflegebedürftigkeit<br />

vorliegt und der ständige<br />

Betreuungs- und Pflegeaufwand mehr<br />

als 60 Stunden monatlich beträgt und<br />

voraussichtlich zumindest sechs Monate<br />

andauern wird.<br />

Wer diese Anspruchsvoraussetzungen<br />

erfüllt, hat Anspruch auf Pflegegeld<br />

vom Bund nach dem Bundespflegegeldgesetz,<br />

wenn<br />

• eine Pension aus der gesetzlichen<br />

Sozialversicherung,<br />

• ein Beamtenruhegenuss des Bundes,<br />

• eine Vollrente aus der Unfallversicherung<br />

• oder eine Rente beziehungsweise<br />

Beihilfe aus der Kriegsopferversorgung,<br />

der Heeresversorgung sowie<br />

• nach dem Opferfürsorgegesetz oder<br />

dem Impfschadengesetz oder<br />

Verdienst- beziehungsweise<br />

• Unterhaltsentgang nach dem Verbrechensopfergesetz<br />

bezogen wird.<br />

Zuständigkeit<br />

Für das Pflegegeld ist grundsätzlich<br />

jener Entscheidungsträger zuständig,<br />

der die Pension oder Rente auszahlt. Im<br />

Detail:<br />

pensionsversicherungsanstalt pVA<br />

• für ASVG-Versicherte (aktiv oder in<br />

Pension)<br />

• für BezieherInnen einer Unfallrente<br />

(bisher AUVA)<br />

• für Personen ohne Pensionsbezug<br />

(bisher MA 40)<br />

• für BezieherInnen von Versorgungsrenten:<br />

Kriegsopferversorgung, Heeresversorgung,<br />

Impfschadengesetz (bisher<br />

Bundessozialamt)<br />

• für alle aktiven pragmatisierten<br />

BeamtInnen und LandeslehrerInnen<br />

Sozialversicherung der Gewerblichen<br />

Wirtschaft<br />

• für die eigenen Pensionsbezieher<br />

• für PensionistInnen der Ärztekammer<br />

BVA Versicherungsanstalt öffentlich<br />

Bediensteter<br />

• für alle pragmatisierten BeamtInnen<br />

und LandeslehrerInnen in Pension<br />

Versicherungsanstalt für Eisenbahnen<br />

und Bergbau<br />

• für alle Pensionisten der ÖBB<br />

• für alle Pensionisten im Bergbau<br />

Höhe des pflegegeldes<br />

Das Pflegegeld ist eine einkommensunabhängige<br />

Leistung, die zwölf mal jährlich<br />

gebührt und monatlich ausbezahlt<br />

wird. Die Höhe ist – abhängig vom jeweils<br />

erforderlichen Pflegeaufwand –<br />

in sieben Stufen unterteilt:<br />

Stufe 1 € 154,20<br />

(Pflegeaufwand über 60 Stunden)<br />

Stufe 2 € 284,30<br />

(Pflegeaufwand über 85 Stunden)<br />

Stufe 3 € 442,90<br />

(Pflegeaufwand über 120 Stunden)<br />

Stufe 4 € 664,30<br />

(Pflegeaufwand über 160 Stunden)<br />

Stufe 5 € 902,30<br />

(mehr als 180 Stunden wenn ein außergewöhnlicher<br />

Pflegeaufwand erforderlich ist)<br />

<strong>ab5zig</strong> handbuch 2012 80 seitig.indd 47 13.01.12 11:23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!