04.01.2013 Aufrufe

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

W W W .ab5zig - Wiener Seniorenbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ab5zig</strong> Seniorenhandbuch 2012 peNsIoNIsteNWohNhäuser<br />

Falls der künftige Bewohner bei absehbarer<br />

Unterstützungsnotwendigkeit<br />

innerhalb der letzten drei Jahre vor der<br />

Aufnahme Vermögensteile weitergegeben<br />

(z.B. verschenkt) hat, wird gemäß<br />

Sozialhilfegesetz der Nutznießer<br />

schriftlich zu einem entsprechenden<br />

„Sicherstellungsbetrag“ verpflichtet,<br />

der dem weitergegebenen Vermögenswert<br />

entspricht.<br />

Wenn Einkommen, Pflegegeld und Vermögen<br />

die Unterbringungskosten oder<br />

stationäre Pflege nicht decken, wird die<br />

Häuser zum Leben<br />

39<br />

Differenz aus Steuermitteln der Sozialhilfe<br />

getragen. Dem Bewohner bleiben<br />

aber in jedem Fall 20 Prozent der<br />

Pension sowie der 13. und 14. Bezug<br />

zur persönlichen Verfügung. Ebenso<br />

bei Pflegegeldanspruch ein „Pflegetaschengeld“<br />

von 10% der Pflegstufe 3.<br />

Das Antragsformular ist erhältlich beim<br />

Fonds Soziales Wien – Beratungszentrum<br />

Wohn- und Pflegeheime, Guglgasse<br />

7–9, 1030 Wien, Tel.: 24 5 24, Fax:<br />

05 05 379-99 66 580, E-Mail: pflegeheimaufnahme@fsw.at,<br />

Web: www.fsw.at<br />

Derzeit gibt es 31 Wohnhäuser des Kuratoriums <strong>Wiener</strong> Pensionisten-Wohnhäuser.<br />

Grundvoraussetzungen für den Bezug sind: Hauptwohnsitz in Wien<br />

(Nachweis über die letzten 6 Monate nötig), Österreichische Staatsbürgerschaft<br />

oder Gleichgestellte sowie Betreuungs- und Pflegebedarf (ohne Pflegegeld<br />

und bei Pflegegeldstufe 1–7).<br />

Das neue Leistungsangebot der Häuser<br />

zum Leben bietet nun Unterstütztes<br />

Wohnen für SeniorInnen ohne Pflegegeldeinstufung,<br />

Betreutes Wohnen für<br />

SeniorInnen mit einer Pflegegeldeinstufung<br />

1 bis 7 und Gepflegt.Wohnen für<br />

SeniorInnen ab Pflegegeldeinstufung<br />

3, die rund um die Uhr Betreuung und<br />

Pflege durch Fachpersonal benötigen.<br />

Weil jeder etwas anderes braucht, sind<br />

alle Betreuungs- und Pflegeleistungen<br />

auf den persönlichen Bedarf abgestimmt.<br />

Im Betreuungsvertrag ist festgelegt,<br />

welche persönlichen Bedarfe<br />

vorhanden sind. Der Bogen spannt sich<br />

vom Wohnen in der mit eigenen Möbeln<br />

und liebgewonnenen Gegenständen<br />

ausgestatteten Wohnung bis zur<br />

Pflege rund um die Uhr. Der Tarif richtet<br />

sich nach dem persönlichen Bedarf<br />

an Leistung und kann daher nur individuell<br />

errechnet werden.<br />

Weitere Info: Zentrale Geschäftsstelle<br />

des Kuratoriums der <strong>Wiener</strong> Pensionisten-Wohnhäuser:<br />

1090 Wien, Seegasse<br />

9, werktags, Montag bis Freitag von<br />

8 bis 15 Uhr, Tel. 313 99/0.<br />

E-Mail: gf@kwp.at, Homepage:<br />

www.haeuser-zum-leben.com<br />

Adressen der Häuser zum Leben:<br />

pensionisten-Wohnhaus Augarten<br />

2., Rauscherstraße 16, Tel. 332 36 82<br />

pensionisten-Wohnhaus prater<br />

2., Engerthstraße 255, Tel. 729 41 50<br />

pensionisten-Wohnhaus Maria Jacobi<br />

3., Würtzlerstraße 25, Tel. 798 82 44<br />

<strong>ab5zig</strong> handbuch 2012 80 seitig.indd 39 13.01.12 11:23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!