09.01.2013 Aufrufe

Schulische und außerschulische Bildungssituation - Deutsches ...

Schulische und außerschulische Bildungssituation - Deutsches ...

Schulische und außerschulische Bildungssituation - Deutsches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitgehend unabhängig von den Länderunterschieden im Gymnasialbesuch<br />

fallen die b<strong>und</strong>eslandspezifischen Studienberechtigtenquoten ausländischer<br />

Schulabgänger/innen aus. Sie sind in den Ländern mit einem<br />

drei- <strong>und</strong> mehrgliedrigen Schulsystem am höchsten: Über dem B<strong>und</strong>esdurchschnitt<br />

liegen die Quoten in Hessen, dem Saarland, Nordrhein-<br />

Westfalen, Sachsen 127 , Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong> Hamburg.<br />

Einen Beitrag zur Aufklärung der Unterschiede in der schulischen Bildung<br />

von ausländischen Schülern <strong>und</strong> Schülerinnen zwischen den B<strong>und</strong>esländern<br />

könnten empirische Erhebungen leisten, die den Einfluss der landesspezifischen<br />

Schulstrukturen, unterschiedlicher Übergangsregelungen für<br />

den Übertritt von der Primar- in die Sek<strong>und</strong>arstufe oder von Leistungs- <strong>und</strong><br />

Verhaltensansprüchen auf die Bildungschancen von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong> analysieren. Auch die Zusammensetzung<br />

der Schülerschaft mit <strong>und</strong> ohne Migrationshintergr<strong>und</strong>, migrationsspezifische<br />

Erfahrungen von Schülern <strong>und</strong> Schülerinnen unterschiedlicher (familiärer)<br />

Herkunft sowie mit verschiedenem Migrationsstatus könnten eine Rolle<br />

für regionale Differenzen zwischen den Bildungschancen von Jugendlichen<br />

mit <strong>und</strong> ohne Migrationshintergr<strong>und</strong> spielen. Ungeklärt ist zudem die<br />

Frage, inwieweit Migrationserfahrungen der – landesspezifisch ebenfalls<br />

sehr ungleich verteilten – Lehrkräfte, aber auch bislang nicht erfasste interkulturelle<br />

Kompetenzen des pädagogischen Personals die Bildungsverläufe<br />

von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> beeinflussen.<br />

Für den Ausbildungsbereich liegen b<strong>und</strong>eslandbezogene Daten zum Anteil<br />

der Auszubildenden, zu vorzeitigen Vertragsauflösungen des Ausbildungsverhältnisses<br />

<strong>und</strong> zum Prüfungserfolg Auszubildender vor. Die Ausbildungsbeteiligungsquoten<br />

zeigen, dass in Ostdeutschland noch sehr viel<br />

stärker als in Westdeutschland ein eklatantes Ungleichgewicht in den Teilhabechancen<br />

ausländischer Jugendlicher in der dualen Berufsausbildung<br />

vorliegt. Zur Erhellung der Ursachen für derartige Diskrepanzen mangelt es<br />

an empirischen Untersuchungen, die neben strukturellen Rahmenbedingungen<br />

auch betriebliche <strong>und</strong> individuelle Verläufe in den Blick nehmen <strong>und</strong><br />

dadurch Benachteiligungsbedingungen <strong>und</strong> Fördermöglichkeiten aufdecken<br />

könnten. Dies gilt auch für Bef<strong>und</strong>e, nach denen der Ausländeranteil bei<br />

vorzeitigen Auflösungen von Ausbildungsverträgen in Hamburg, Baden-<br />

Württemberg <strong>und</strong> Bayern am höchsten ist <strong>und</strong> nach denen ausländische<br />

Teilnehmer/innen an Ausbildungsabschlussprüfungen höhere Erfolgsquoten<br />

in Brandenburg, Thüringen sowie Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong> deutlich<br />

niedrigere in Sachsen <strong>und</strong> Berlin erzielten.<br />

B<strong>und</strong>eslandspezifische Daten zur Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

an der Jugendarbeit liegen in Ermangelung entsprechender<br />

Differenzierungskategorien der amtlichen Statistik nicht vor. Einen Anhaltspunkt<br />

für Unterschiede im ehrenamtlichen Engagement von Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong> zwischen den Ländern bieten Bef<strong>und</strong>e zum<br />

127 Sachsen kommt im Ländervergleich ein Sonderstatus zu. Hier werden nicht Schüler/innen <strong>und</strong><br />

Studienberechtigte mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit, sondern mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

erfasst.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!