09.01.2013 Aufrufe

Schulische und außerschulische Bildungssituation - Deutsches ...

Schulische und außerschulische Bildungssituation - Deutsches ...

Schulische und außerschulische Bildungssituation - Deutsches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tion <strong>und</strong> der Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> im Bildungs-<br />

<strong>und</strong> Ausbildungssystem. Auch wenn die Datenlage unbefriedigend<br />

ist, ergeben sich aus Einzelbef<strong>und</strong>en doch Hinweise auf Unterschiede nach<br />

herkunftsbezogenem Migrationshintergr<strong>und</strong> bzw. Staatsangehörigkeit sowie<br />

nach unterschiedlichem Migrationsstatus.<br />

5.3.1 Differenzierung nach Herkunftsländern – kulturelle<br />

Konstruktionen?<br />

Mit einer nach Herkunftsgruppen detaillierten Analyse ist – evtl. noch stärker<br />

als mit Bezug auf einen doch mehr oder weniger diffusen Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

– die Gefahr der Kulturalisierung verb<strong>und</strong>en, insbesondere von<br />

Problemen <strong>und</strong> negativen Entwicklungen. Im schlimmsten Fall werden dadurch<br />

abwertende Stereotype bestätigt <strong>und</strong> Vorurteile verstärkt. Deswegen<br />

ist es notwendig, daran zu erinnern, dass auch nationale, ethnische oder<br />

kulturelle Gruppen keine Einheit bilden <strong>und</strong> Pauschalurteile nicht rechtfertigen.<br />

Mit dem Hinweis auf Aussagen zu „den Deutschen“ dürfte dies<br />

nachvollziehbar sein.<br />

Wird die Gruppe der Jugendlichen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> hier dennoch<br />

nach (familialen) Herkunftsländern differenziert, so ist dies als Versuch<br />

zu verstehen, grobe Verallgemeinerungen aufzubrechen <strong>und</strong> die Heterogenität<br />

dieser Gruppe zu belegen. Letztlich kann der Gefahr einer Kulturalisierung<br />

der Ergebnisse jedoch nur begegnet werden, wenn weitere<br />

Faktoren für die jeweiligen <strong>Bildungssituation</strong>en <strong>und</strong> -chancen analysiert<br />

werden. Dies beinhaltet eine Überprüfung von strukturellen Rahmungen<br />

von Bildungsverläufen, den kulturellen, sozialen <strong>und</strong> ökonomischen Ressourcen<br />

der Jugendlichen sowie von individuellen <strong>und</strong> kollektiven Erfahrungen<br />

im Migrationsprozess wie auch beim Aufwachsen in Deutschland.<br />

Ein solches Vorhaben ist ein Zukunftsprojekt, das hohe Erträge verspricht:<br />

Seine Ergebnisse könnten dazu beitragen, Potenziale effektiv <strong>und</strong> zielgenau<br />

zu unterstützen bzw. Förderbedarfe detailliert zu identifizieren. Als richtungsweisend<br />

können auch Ansätze gewertet werden, die die Herkunft von<br />

Migrantengruppen statt nach Nationalitäten nach dem Bruttosozialprodukt<br />

der jeweiligen Herkunftsländer sortieren (vgl. Berngruber u.a. 2012). Sie<br />

verknüpfen die Herkunft von vornherein mit einem wesentlichen strukturellen<br />

Merkmal – der wirtschaftlichen Prosperität des Herkunftslandes –<br />

<strong>und</strong> könnten so dazu beitragen, Kulturalisierungen vorzubeugen.<br />

Ergebnisse der amtlichen Statistik bestätigen Unterschiede in den Bildungschancen<br />

von ausländischen Jugendlichen mit verschiedenen Staatsangehörigkeiten.<br />

So besucht von den vietnamesischen Schüler/innen ein<br />

höherer Prozentanteil das Gymnasium, als dies bei den deutschen der Fall<br />

ist, <strong>und</strong> die Distanz der Jugendlichen mit einem Pass der Russischen Föderation<br />

zu den deutschen ist nicht sehr hoch. In beiden Gruppen gehen –<br />

ebenso wie Schüler/innen aus der Ukraine, aus Polen <strong>und</strong> dem Iran – Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche zudem seltener als deutsche Schüler/innen auf Förderschulen.<br />

Auf der anderen Seite ist an Hauptschulen der Anteil von Jugendlichen<br />

mit serbischer, italienischer <strong>und</strong> türkischer Staatsangehörigkeit am<br />

größten. Auch von den griechischen Jugendlichen besucht ein relativ hoher<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!