09.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit ohne bsp druckversion - Rudolf Merkel

Diplomarbeit ohne bsp druckversion - Rudolf Merkel

Diplomarbeit ohne bsp druckversion - Rudolf Merkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Vaskuläre Strukturen im Becken<br />

Viele Beckengefässe sind durch Muskelfasern oder Sehnenscheiden mit<br />

benachbarten Strukturen verbunden. Als Beispiel seien vier Gefässe genannt.<br />

A. iliaca interna und externa verlaufen auf Höhe des ISG. Sie haben einerseits<br />

Kontakt zum M. psoas major und andererseits zum Leistenband.<br />

A. sacralis mediana, die zwischen Bauchaorta und Steissbein verläuft.<br />

Der venöse Rückfluss in der V. iliaca communis sinistra können durch eine<br />

Verschiebung des Kreuzbeins beeinträchtigt werden.<br />

2.6 Lymphbahnen und Lymphknoten<br />

An den unteren Extremitäten wird die Lymphflüssigkeit drainiert, ähnlich wie im Arm<br />

über ein oberflächliches und ein tiefes System. Die grösseren Lymphgefässe<br />

verlaufen hierbei im Wesentlichen mit den oberflächlichen und den tiefen Venen und<br />

sind v.a. im Bereich von Knie und Leiste durch Anastomosen miteinander verbunden.<br />

Während die oberflächlichen Lymphgefässe v.a Cutis und Subcutis drainieren, führt<br />

das subfasziale System Lymphe aus der Muskulatur, Gelenken und Nerven ab.<br />

Im Bereich oberhalb des Lig. inguinale liegen die tiefen Leistenlymphknoten in der<br />

Nähe der Einmündungsstelle der Vena saphena magna, medial der Vena femoralis.<br />

Über sie gelangt die gesamte Lymphe des Beins weiter in die iliakalen Lymphknoten.<br />

Weiter kranial, auf Höhe des Canalis femoralis, befindet sich ein sehr grosser<br />

Lymphknoten, unmittelbar oberhalb des Leistenbandes beginnt die Gruppe der<br />

Beckenlymphknoten.<br />

2.7 Ligamente des Beckens<br />

2.7.1 Begriffserklärung: Aponeurose, Rektusscheide, Linea alba<br />

Ein breites Sehnenband, eine Aponeurose vereinigt die sehnigen Ansätze der Mm.<br />

Obliquus internus und externus. Auch der M. transversus abdominus setzt an der<br />

vorderen Bauchwand an, ähnlich wie die beiden schrägen Bauchmuskeln in einer<br />

breiten Sehnenplatte. Der M. rectus abdominis wird von den Sehnenplatten der<br />

Obliquus- und des Transversus-Bauchmuskels umschlossen. Weil er an ein Schwert<br />

in der Scheide erinnert, wird dieser Bereich Rektusscheide genannt. In der Mitte<br />

zwischen linkem und rechtem geradem Bauchmuskel vereinigen sich die drei<br />

Sehnenplatten. Dieser straffe Bindegewebsstreifen heisst Linea alba.<br />

2.7.2 Das Lacuna vasorum und Lacuna musculorum<br />

Die vom Leistenband und oberen Beckenrand begrenzte Durchtrittsstelle für Muskeln<br />

und Gefässe wird durch den bindegewebigen Arcus iliopectineus in eine laterale<br />

Muskel- (Lacuna musculorum) und eine mediale Gefässpforte (Lacuna vasorum)<br />

unterteilt.<br />

<strong>Diplomarbeit</strong> von Julia Aenishänslin, Abschluss April 2010<br />

Schule für CSO, R. <strong>Merkel</strong><br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!