09.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit ohne bsp druckversion - Rudolf Merkel

Diplomarbeit ohne bsp druckversion - Rudolf Merkel

Diplomarbeit ohne bsp druckversion - Rudolf Merkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild :Paoletti<br />

Paoletti nimmt Bezug auf die Ausführungen von TESTUT und ROUVIÈRE.<br />

Demnach besteht die Fascia diaphragmaticus urogenitalis aus zwei Blättern, einem<br />

unteren (inferioeren) und einem oberen (superioren) Blatt, zwischen denen sich die<br />

mittlere Muskelschicht befindet: hinten der M. transversus perinei profundus, vorn der<br />

M. sphincter urethrae.<br />

Weitere Strukturen des Diaphragma urogenitale:<br />

• Der Sphinkter ani externus<br />

• Die Mm. Bulbospongioso<br />

• Excavatio rectovescialis beim Mann: Spaltförmige Ausbuchtung der<br />

Peritonealhöhle zwischen Harnblase und Rectum.<br />

• Excavatio rectouterina bei der Frau: tiefste Stelle des Peritonealraum<br />

zwischen Uterus und Blase.<br />

Laut Promethues ist der Begriff Diaphragma urogenitale in der neuen Terminologica<br />

anatomica nicht mehr vorgesehen, v.a. deshalb „weil die Existenz des M. transversus<br />

perinei profundus im weiblichen Becken kontrovers diskutiert wird. Dies liegt daran,<br />

dass dieser Muskel mit zuhnehmendem Alter und besonders nach vaginalen<br />

Entbindungen mit viel Bindegewebe durchsetzt ist. Bei älteren Frauen enthält das<br />

Spatium profundum perinei im Wesentlichen Bindegewebe, das den Hiatus<br />

urogenitalis im Bereich der Mündung von Urethra und Vagina ausfüllt.“<br />

4.3 Das Diaphragma pelvis<br />

Die Fascia pelvis ist viel grossflächiger als die beiden Fascia perinei superficialis und<br />

Fascia diaphragmatis urogenitalis und deckt den vorderen als auch den rückwärtigen<br />

Teil des Damms ab. Sie überschreitet sogar die Grenze des Perinealraums und zieht<br />

an den Seitenwänden des Beckens nach kranial, stellenweise bis zum<br />

Beckeneingang.<br />

Der obere Teil der Beckenhöhle wird von acht Muskeln gebildet: im Zentrum von den<br />

Mm levatores ani, posteror von den Mm. Coccygei, laterals von den Mm. Obturatirii<br />

und poserolateral von den Mm. Piriformes.<br />

<strong>Diplomarbeit</strong> von Julia Aenishänslin, Abschluss April 2010<br />

Schule für CSO, R. <strong>Merkel</strong><br />

Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!