09.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit ohne bsp druckversion - Rudolf Merkel

Diplomarbeit ohne bsp druckversion - Rudolf Merkel

Diplomarbeit ohne bsp druckversion - Rudolf Merkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Der Beckenboden und seine beteiligten Strukturen<br />

2.1 Das knöcherne Becken<br />

Über das Becken (Pelvis) stehen die unteren Extremitäten mit dem Rumpfskelett in<br />

Verbindung. Es wird auch Beckenring oder Beckengürtel genannt, weil die beteiligten<br />

Knochen ringförmig zusammengeschlossen sind. Der Beckengürtel ist mit der<br />

Wirbelsäule verbunden. Durch seine Festigkeit und Stabilität gibt er dem<br />

menschlichen Körper einen sicheren Stand und eine aufrechte Haltung. Seine<br />

biomechanische Hauptaufgabe ist es, die auf der Wirbelsäule liegende Last des<br />

Körpers auf beide Oberschenkelknochen zu übertragen. Ausserdem trägt und stützt<br />

das Becken die darin liegenden Organe. Das Kreuzbein (Os sacrum) bildet die<br />

Rückwand des knöchernen Beckens. Es liegt zwischen den beiden Hüftbeinen (Ossa<br />

coxae), deren Ausläufer in einem Bogen nach vorne führen und dort über eine ca.<br />

einen Zentimeter breite knorpelige Verbindung, die Symphyse (Schambeinfuge),<br />

zusammengefügt sind. Die beiden Iliosacralgelenke (Kreuzbein-Darmbein Gelenke)<br />

sind durch einen festen Bandapparat gesichert.<br />

Bild: Mensch, Körper, Krankheit (Schäffler, Schmidt)<br />

In seiner Gesamtheit gesehen erinnert das knöcherne Becken an einen kurzen<br />

Trichter. Die obere Öffnung dieses Trichters, der Beckeneingang, wird von der<br />

grossen Darmbeinschaufel gebildet. Unterhalb der Darmbeinschaufel erfolgt schräg<br />

nach vorn unten der Beckenringschluss der beteiligten Knochen. Den hierdurch<br />

entstehenden, nach innen vorspringenden Rand nennt man Linea terminalis. Der<br />

Bereich über der Linea terminalis wird als grosses Becken bezeichnet. Unterhalb der<br />

Linie folgen ein Teil des Kreuzbeins mit dem Steissbein und die Bögen der Sitz- und<br />

Schambeine. Dieser engere Bereich des Trichters heisst kleines Becken.<br />

<strong>Diplomarbeit</strong> von Julia Aenishänslin, Abschluss April 2010<br />

Schule für CSO, R. <strong>Merkel</strong><br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!