09.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit ohne bsp druckversion - Rudolf Merkel

Diplomarbeit ohne bsp druckversion - Rudolf Merkel

Diplomarbeit ohne bsp druckversion - Rudolf Merkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Die Muskeln<br />

Da der knöcherne Beckenausgang offen ist, auf ihm aber das Gewicht sämtlicher<br />

innerer Organe lastet, muss er durch eine Platte aus Muskeln und Bändern<br />

abgeschlossen werden. Diese untere Begrenzung des kleinen Beckens ist der<br />

Beckenboden. Die Muskeln des Beckenbodens halten dabei durch einen relativ<br />

straffen Grundtonus das Gewicht der Eingeweide.<br />

2.2.1 Die Muskeln des Beckenbodens<br />

Die Muskulatur des Beckenbodens ist dreischichtig und wird durch die Faszien<br />

miteinander verbunden.<br />

2.2.1.1 M. levator ani (Afterhebermuskel)<br />

Der M: levator ani, der aus einem äusseren Sphinkteranteil und einem inneren, den<br />

After anhebenden Teil besteht, kann in vier Bündel untereilt werden: seine Ursprünge<br />

liegen an der Hinterseite des Schambeins, am Ramus ischiopubis, an der Linea<br />

arcuata und an der Spina ischiadica. In die Ursprungssehne strahlen zudem<br />

Sehnenzüge aus der Fascia obturatoria ein. Der M. levator ani inseriert an der<br />

retroanalen Kreuzung, dem Ligamentum anococcygeum, und seitlich am Steissbein.<br />

Ausserdem strahlt er in die Faszie der Prostata und in die Vaginalwand ein und kann<br />

so den Tonus dieser Struktur mit beeinflussen.<br />

Er kleidet bis auf einen vorderen symphysennahen Bereich, den Levatorschlitz, den<br />

gesamten Beckenausgang aus.<br />

Bild M. levator ani : 1.M. puborectalis, 2. M. pubococcygeus, 3. M. iliococcygeus (Prometheus)<br />

2.2.1.2 M. ischiocavernosus (Sitzbein-Schwellkörpermuskel)<br />

Dieser Muskel überspannt links und rechts den Raum zwischen Schambeinast und<br />

Sitzbeinhöcker.<br />

2.2.1.3 M. coccygeus<br />

Der M. coccygeus entspringt von der Spina ischiadica und setzt lateral am unteren<br />

Kreuzbein und am Steissbein an.<br />

Schläge durch Traumata im Os coccygis und die damit entstandenen Spannungen<br />

werden über den M. coccygeus auf das Diaphragma pelvis weitergeleitet.<br />

Laut Upledger kann ein Hypertonus des M coccygeus durch seine Anheftung am<br />

Sakrum über die Dura mater spinalis die Schädelknochenbewegung beeinflussen.<br />

<strong>Diplomarbeit</strong> von Julia Aenishänslin, Abschluss April 2010<br />

Schule für CSO, R. <strong>Merkel</strong><br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!