10.01.2013 Aufrufe

Heft 1 /2007

Heft 1 /2007

Heft 1 /2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GATWU - Forum, Nr. 1/<strong>2007</strong> Seite 20<br />

für einen Lernbereich geschaffen, der die fachliche Zerklüftung in diesem Bildungsbereich,<br />

die die Qualitätsentwicklung beeinträchtigt, aufheben könnte. Das Kerncurriculum versteht<br />

sich als Referenzcurriculum zur Weiterentwicklung der Rahmen(lehr)pläne der Länder und<br />

der schuleigenen Curricula. Es bietet aus unserer Sicht zudem die Grundlage für eine empirisch<br />

gestützte Weiterentwicklung der Bildungsqualität in diesem Bildungsbereich.“<br />

So wird dann auch auf der Seite 2 des Textes im so genannten Abstrakt von der „Perspektive<br />

eines gemeinsamen Lernbereiches“ gesprochen und weiter unten davon, dass das Kerncurriculum<br />

für die interessierte Öffentlichkeit einen curricularen Gesamtrahmen beschreiben soll.<br />

„Die länderspezifische Konkretisierung kann über Bildungs- bzw. Rahmenpläne und die Ausgestaltung<br />

in schulinternen Curricula erfolgen. Sie eröffnet Freiräume für die Gestaltung individueller<br />

Lernprozesse und die Einbeziehung landes- und standortspezifischer Besonderheiten<br />

und fakultativer Lerninhalte.“<br />

Mit derartigen Formulierungen werden leicht einer Unverbindlichkeit und Beliebigkeit Tür<br />

und Tor geöffnet und der Status Quo gefestigt. Eine dringend notwendig Forderung nach Einführung<br />

eines bundesweit geltenden Integrationsfaches Arbeitslehre fehlt völlig und scheint<br />

auch leider nicht beabsichtigt zu sein.<br />

In dem Abschnitt 1 (Seite 3) nimmt das Kerncurriculum Bezug auf seinen „Beitrag zur Allgemeinbildung“,<br />

indem häufig sehr allgemein gehaltene Statements abgegeben werden, die<br />

in dieser Form gut und gerne auch dem Fach Gesellschaftswissenschaften zuzuordnen wären.<br />

Im Kapitel 2 wird näher auf den so genannten „Lernbereich Beruf-Haushalt-Technik-<br />

Wirtschaft / Arbeitslehre“ eingegangen, der u.a. eine eigenständige Wissensdomäne darstellt,<br />

„die ihre disziplinäre Ausrichtung über die Teildomänen Haushalt, Technik, Wirtschaft<br />

und Beruf erfährt“.<br />

Dabei werde ich den Eindruck nicht los, dass es - wie in vielen Lehrplänen anderer Fächern<br />

auch – in der Hauptsache um Wissensvermittlung gehen soll. Schade, dass die Vermittlung<br />

von wertvollen Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, so wie sie seit Jahrzehnten arbeitslehrespezifisch<br />

ist, bei der Beschreibung dieses Bereiches kaum eine Rolle spielen. Wie derzeit<br />

in allen Rahmenlehrplänen Deutschlands üblich, wird auch im Kerncurriculum auf die<br />

Beschreibung von Kompetenzen und Standards (Seite 5) nicht verzichtet. Während selbst<br />

der Leiter des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Prof. Olaf Köller erhebliche<br />

Probleme bei der Entwicklung von Standards für das Hauptfach Deutsch einräumt, wird<br />

für den betreffenden Bildungsbereich KecuBHTW/A angenommen, dass diese hier notwendig<br />

seien und möglich wären. Das gesamte Kapitel 3 wirft mehr Fragen auf, als dass es praktikable<br />

Antworten gibt. Unbeantwortet bleibt die Frage nach einer konkreten Leistungsbewertung<br />

und somit der Notengebung bezüglich Standards und Kompetenzen. Insbesondere ist auffällig,<br />

dass eine zentrale Grundlage der Arbeitslehre, nämlich die Projektorientierung und somit<br />

das Arbeiten in Projekten überhaupt keine Bedeutung mehr hat. Es liegt der Verdacht nahe,<br />

dass die Degradierung eines zentralen Arbeitslehreprinzips, nämlich der Projektmethode, sich<br />

nicht vermeiden ließ, da Projekte sich bekanntlich nicht standardisieren lassen.<br />

Nebenbei bemerkt zeichnet sich bereits ab, dass die Begriffe „Standards“ und „Kompetenzen“<br />

gute Aussichten haben „Unwörter“ des Jahres zu werden. Oftmals verkneifen sich Kollegen<br />

bei Erwähnung dieser Begriffe nicht ein müdes Lächeln, eine Entwicklung die die Urheber<br />

dieser Begriffe sicher nicht so beabsichtigt haben.<br />

Während die Dimension Teildomäne Beruf (Berufsorientierung) in der Abbildung 1 noch als<br />

„übergreifende Aufgabe unterschiedlichen Fächern zugeordnet wird und einen Kern des<br />

Lernbereiches bildet“, (Seite 4) wird dieselbe Dimension in Abbildung 2 als eigenständige,<br />

„isolierte“ Teildomäne dargestellt. Der Eindruck, dass es sich in dem Kerncurriculum schwerpunktmäßig<br />

um die Darstellung von vier mehr oder weniger isolierter Teilbereiche „Beruf,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!