10.01.2013 Aufrufe

Heft 1 /2007

Heft 1 /2007

Heft 1 /2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GATWU - Forum, Nr. 1/<strong>2007</strong> Seite 31<br />

Eine Gruppe von Gutmeinenden legte jüngst das KekuBHTW vor. Das monströse Kürzel ist<br />

aber gar nicht so komisch wie es klingt. Dahinter verbirgt sich der Versuch, die Quadratur des<br />

Kreises doch noch zu lösen. Zutreffend ist die Erkenntnis, dass a l l e Jugendlichen am Ende<br />

der 10. Klasse einen Bildungsstand aufweisen müssten, der das Kompetenzsiegel trägt:<br />

„auf Erwerbsarbeit und Hausarbeit vorbereitet!“<br />

Das wird zunehmend schwieriger, denn Erwerbsarbeit wird knapper und Hausarbeit anspruchsvoller.<br />

Der intelligente und kenntnisreiche Ausgleich beider Arbeitssphären ist eine<br />

Aufgabe für Arbeitslehregeschulte. Vielleicht meinen die Schöpfer des neudeutschen Begriffs<br />

„Work-Life-Balance“ dasselbe.<br />

In dem KecuBHTW wird die Arbeitslehre pflichtgemäß an verschiedenen Stellen als eine Art<br />

Einheitsstifterin genannt, den Herrschaftsbereich (Domäne) bilden jedoch andere. Es sind die<br />

alten Partikularfächer, die jetzt „Teildomänen“ heißen. Solange derartige Gedankenspiele platonisch<br />

bleiben, ist es eigentlich egal woher all das kommt, was letztlich in den Kopf und das<br />

Handgeschick des Schülers soll. Schwierig wird es, wenn um 8.00 Uhr die Schüler durchs Tor<br />

kommen.<br />

Dann sind folgende Fragen unabweislich:<br />

• Wie viele Unterrichtsstunden stehen zur Verfügung? Gibt es für jede Teildomäne etwas<br />

oder nur eine - meistens schmale - Marge für den so genannten Lernbereich?<br />

• Gibt es den allkompetenten Lehrer oder nur Teidomänen-Spezialisten?<br />

• Wird Projektunterricht gewollt? Wenn ja (das KecuBHTW hält sich da vornehm zurück),<br />

sind die Teildomänen-Spezialisten zu einer (mühsamen) Teamarbeit bereit?<br />

Das KecuBHTW will das Gute, das längst Überfällige. Es kann aber nicht die Arbeitslehre<br />

uneingeschränkt bejahen. Da geht es ihm im Kleinen so wie den Nationalstaaten mit Europa.<br />

Gewiss, es gibt auch Erfreuliches im KecuBHTW: die Teildomänen haben sich Enthaltsamkeit<br />

auferlegt, die Großcurricula wurden zurückgenommen. Aufaddiert bleibt es aber bei einer<br />

Utopie. Utopien sind wichtig, sagen die einen, man muss etwas Visionäres vorstellen, die träge<br />

Wirklichkeit bewegt sich sonst gar nicht. Man geht leer aus, sagen die anderen, wer das<br />

Machbare fehl einschätzt, wird bestraft.<br />

Die Arbeitslehre ist machbar, das haben wir bewiesen. Allerdings sind wir ständig von Restriktionen<br />

bedroht. Und ein KecuBHTW mit Arbeitslehre hinter dem Schrägstrich könnte im<br />

schlimmsten Falle keinem nutzen.<br />

Anmerkung: Julia Schwegler: Zur politischen Kontroverse um die Arbeitslehre, Frankfurt/M.<br />

1974; Friedhelm Nyssen: Schule im Kapitalismus, Köln, 1970; Freerk Huisken: Zur Kritik<br />

bürgerlicher Didaktik und Bildungsökonomie, München 1972 und Projektgruppe Arbeitslehre<br />

Marburg: Schule, Produktion, Gewerkschaften, Ansätze für eine Arbeitslehre im Interesse der<br />

Lohnabhängigen, Reinbek/Hamburg, 1974<br />

Günter Reuel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!