10.01.2013 Aufrufe

Heft 1 /2007

Heft 1 /2007

Heft 1 /2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GATWU - Forum, Nr. 1/<strong>2007</strong> Seite 45<br />

Wenn ein Student bei diesen „Fachwissenschaften“ hospitieren müsste, wäre sein Studium 30<br />

Semester lang und die Konfusion wäre komplett. Deshalb ist es eine honorige wissenschaftliche<br />

Leistung, aus allen diesen Disziplinen jene Wissensbestände heraus zu lösen, die für ein<br />

Arbeitsleben heute erhebliche Relevanz haben. Wegen der Dynamik des Arbeitslebens ist<br />

diese eklektische Spürarbeit eine permanente Aufgabe.<br />

Wenn eine wissenschaftliche Tätigkeit immer die beiden Dimensionen Forschung und Lehre<br />

haben sollte, ist der Forschungsrahmen mit dem begründeten Kompilieren von lebensbedeutsamen<br />

Wissensbeständen für ein zeitgemäßes Schulfach abgesteckt. Wenn jetzt einer zu bedenken<br />

gibt, dies sei nicht Fachwissenschaft, sondern Didaktik, hat er nicht ganz Unrecht.<br />

Auf alle Fälle ist es eine durch und durch didaktifizierte Fachwissenschaft. Für eine Fachdidaktik<br />

bleibt immer noch genug zu tun: Angeleitete Unterrichtsversuche vom Beginn des<br />

Studiums an, die Betreuung von Schulpartnerschaften. Wirksamkeitsforschung, was handwerklich<br />

praktische Tätigkeit der Schüler angeht, ist längst überfällig. Wahrscheinlich haben<br />

wir es hier mit einem riesigen Potenzial unausgeschöpfter Hirnstimulation zu tun.<br />

Ein Integrationsfach Arbeitslehre in der Schule kränkelt solange wie es keine akademischen<br />

Lehrer dafür gibt. Der Teufelskreis besteht darin, dass wir keine ausbilden, weil es keine Ausbilder<br />

gibt.<br />

Neue Mitglieder u.a.<br />

Die GATWU konnte an neuen Mitgliedern begrüßen:<br />

• Herrn Dr. Helmut Meschenmoser (Berlin)<br />

• Frau Mitja Bleil (Berlin)<br />

• Herrn Dr. Rüdiger Schnause (Kassel)<br />

• Frau Dr. Bettina Siecke (Gießen)<br />

• Herrn Clemens Stromeyer (Berlin)<br />

Sieben Personen erklärten ihren Austritt: Herr Patrunke (Berlin), Frau Funck (Bremen), Frau<br />

Rabens (Bremen), Herr Voigt (Berlin), Herr Kochan (Berlin) Herr Zoschke (Leer) und Herr<br />

Rapp (Landau).<br />

Die Anzahl der GATWU-Mitglieder zum 1.6.<strong>2007</strong>: 270.<br />

Neue Adresse? Neue Bankverbindung? Neue E-Mail-Anschrift?<br />

Damit Sie alle Informationen von der GATWU möglichst reibungslos erhalten, teilen Sie uns<br />

bitte neue Adressen etc. mit. Sollten Sie mittlerweile über eine E-Mail-Adresse verfügen,<br />

mailen Sie mir diese bitte ebenfalls zu. Wer Mitteilungen, Anfragen und Anregungen für die<br />

GATWU hat, richte diese ebenfalls an die GATWU-Geschäftsführung, c/o Reinhold Hoge,<br />

Innstr. 45, 12045 Berlin oder „rhoge@gmx.de“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!