11.01.2013 Aufrufe

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tätigen Akteuren angewiesen. Innovative Vernetzungs-<br />

und Kooperationsformen sind wichtige<br />

Prinzipien kommunaler Sozialraumpolitik.<br />

Die gesamte staatliche gemeinschaft<br />

ist verpflichtet<br />

Bund und Länder tragen mit günstigen Rahmenbedingungen<br />

und gezielten Unterstützungen<br />

zum Umbau bei. Für sie liegt eine wichtige Aufgabe<br />

darin, die Netzwerkentwicklungen im dargestellten<br />

Sinn systematisch voranzubringen. Sie ist<br />

als politisch hochrangig gewollt auszuweisen und<br />

sie muss als solche regelhaft zum Inhalt staatlicher<br />

Förderpolitik gemacht werden. Vernetzung<br />

aktiviert Ressourcen, erhöht Effektivität, bedeutet<br />

allerdings auch einen zu leistenden Aufwand,<br />

dessen fachliche und finanzielle Absicherungen<br />

besonders zu gewährleisten sind. Hierzu gibt es<br />

bereits erfolgversprechende Ansätze als Initiativen<br />

von Landespolitik; als Beispiele aus einem<br />

Bundesland gelten<br />

> Lokale Bündnisse für <strong>Familien</strong><br />

> Häuser der <strong>Familien</strong><br />

(Mehrgenerationenhäuser)<br />

> Guter Start ins Kinderleben in besonderer<br />

Kooperation vor allem zwischen Kinder- und<br />

Jugendhilfe und Einrichtungen und Diensten<br />

des Gesundheitswesens<br />

> Netzwerk <strong>Familien</strong>bildung<br />

> Lokale Netzwerke für Kinderschutz und Kindergesundheit<br />

> Hebammen beraten <strong>Familien</strong><br />

> Menschen pflegen<br />

(sozialraumorientierte Pflege)<br />

> Gesundheitsteams vor Ort<br />

> <strong>Familien</strong>bewusste Arbeitswelt<br />

<strong>Familien</strong> <strong>stärken</strong> und zukunftsfähig machen<br />

sozialraumorientierte <strong>Familien</strong>politik fördert<br />

Demokratie<br />

Aktivierende, integrative und partizipative <strong>Familien</strong>politik<br />

verändert das Klima zugunsten von<br />

mehr Miteinander, Gemeinschaft und Solidarität.<br />

Eine familienbewusste soziale Kultur für das gesamte<br />

Gemeinwesen erzeugt neue Kraft für eine<br />

„müde gewordene“ Demokratie. Eine solche Entwicklung<br />

ist auf das Engagement vieler Akteure<br />

angewiesen. Wenn die evangelische Kirche in ihrer<br />

besonderen Kompetenz und in ihrer Verpflichtung<br />

alle mitzunehmen und zu helfen, dass insbesondere<br />

alle Kinder eine gute Lebensperspektive<br />

haben, vorangeht, dann wird der Umbauprozess<br />

die notwendige Wirksamkeit und Nachhaltigkeit<br />

erreichen im Sinne von<br />

> mehr Integration<br />

> mehr Teilhabe und Beteiligungsgerechtigkeit<br />

> mehr Hilfe in prekären Lebenslagen und<br />

> mehr Kraft und Zukunftsfestigkeit für Familie<br />

in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit<br />

eaf rheinland – familien <strong>stärken</strong>, zusammenleben <strong>gestalten</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!