11.01.2013 Aufrufe

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aber die Kompetenzen und Zuständigkeiten anderer<br />

berührt werden, ist eine Abstimmung und<br />

Information unerlässlich. Für die weiteren Schritte<br />

ist allerdings eine offizielle Genehmigung und<br />

eine Beauftragung durch Vorgesetzte oder Träger<br />

bzw. die entsprechenden Gremien notwendig.<br />

Hier gilt es, formale Wege der antragstellung einzuhalten<br />

und zu klären, wer für die Genehmigung<br />

und Beauftragung zuständig ist. Für die Beantragung<br />

muss auch ein grober kostenplan erstellt<br />

werden. Wie hoch ist der Finanzbedarf und wie<br />

kann er aufgebracht werden? Gibt es Zuschüsse<br />

dafür? Hilfreich für die weitere Arbeit ist ein möglichst<br />

konkreter auftrag. Dazu gehören eine klare<br />

Aufgabenstellung und Aussagen zu den Rahmenbedingungen<br />

(Finanzen, Zeitaufwand, eventuelle<br />

Mitglieder des Projektteams).<br />

Nach der Genehmigung folgt der 6. Schritt:<br />

6. schritt: „Projektgruppe gründen und Projektleitung<br />

festlegen“<br />

Spätestens jetzt wird eine Projektgruppe / ein<br />

Projektteam gegründet. Je nach Projektaufwand<br />

wird die Größe festgelegt. Die Zusammensetzung<br />

kann vielfältig sein: Projektinitiatorinnen oder<br />

-initiatoren, Personen aus der Zielgruppe, für die<br />

das Projekt sein soll, Außenstehende (haben oft<br />

einen korrigierenden Blick), Fachleute, Personen<br />

aus dem genehmigenden Gremium.... Die Mitglieder<br />

der Projektgruppe müssen Informationen<br />

über das Projekt, aber auch über die an sie<br />

gestellten erwartungen und den zu erwartenden<br />

arbeitsaufwand und die befugnisse der Projektgruppe<br />

erhalten.<br />

Außerdem muss eine Projektleitung festgelegt<br />

werden. Sie hat die Aufgabe, die Projektgruppe<br />

zu leiten und zu motivieren, mit ihr die weiteren<br />

Projektschritte zu planen und auf den nötigen<br />

Informationsfluss untereinander und nach außen<br />

zu achten. Das klingt vielleicht etwas lapidar,<br />

erfordert aber je nach Projektumfang ein hohes<br />

Von der Idee zur Wirklichkeit: Projekte planen und entwickeln<br />

Maß an Fachkenntnis, Kommunikations-, Konflikt-<br />

und Kooperationsfähigkeit. Bei Projekten ist<br />

häufig mit unvorhersehbaren Schwierigkeiten zu<br />

rechnen. Die Projektleitung kann natürlich auch<br />

im Team erfolgen. So können unterschiedliche<br />

Kompetenzen für die Leitung genutzt werden.<br />

Außerdem ist ein Korrektiv vorhanden.<br />

7. schritt: „Finanzplan, aufgabenleiste, Zeitplan,<br />

erstellen“<br />

Aufgrund des groben Kostenplanes ist nun ein<br />

konkreter Finanzplan zu erstellen, aus dem die<br />

Ausgaben und Einnahmen ersichtlich sind. Zu den<br />

Ausgaben gehören alle Kosten, die das Projekt<br />

verursacht, eventuell auch anteilige Personalkosten.<br />

Bei den Einnahmen sind auch Teilnahmegebühren,<br />

Zuschüsse Dritter, eigene Finanzen (vom<br />

Träger beschlossen) und eventuell Sponsoring zu<br />

berücksichtigen.<br />

In der aufgabenleiste werden die notwendigen<br />

Arbeiten beschrieben und in die richtige Reihenfolge<br />

gebracht.<br />

Der Zeitplan legt den Zeitrahmen (Projektstart<br />

und Projektende) für das Projekt fest. Außerdem<br />

werden die Aufgaben aus der Aufgabenleiste in<br />

den Zeitplan übertragen: Bis zu welchem Termin<br />

müssen welche Aufgaben erledigt sein? Zeitpuffer<br />

nicht vergessen!<br />

8. schritt: „Controlling“<br />

Jetzt bietet sich wieder eine Überprüfung der<br />

bisherigen Überlegungen an: Wurde das Projekt<br />

genehmigt? Wie lautet der genaue Auftrag? Gibt<br />

es eine Projektgruppe? Ist die Projektleitung geklärt?<br />

Gibt es einen Finanzplan, eine Aufgabenleiste<br />

und einen Zeitplan? Sind sie, realistisch<br />

betrachtet, durchführbar? Stimmen sie mit den<br />

genehmigten Rahmenbedingungen überein?<br />

Wenn alle Fragen mit „JA“ beantwortet werden<br />

können, kann weitergearbeitet werden.<br />

eaf rheinland – familien <strong>stärken</strong>, zusammenleben <strong>gestalten</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!