11.01.2013 Aufrufe

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jürgen Rams<br />

Ökumenisches Väter-kinder-Projekt in Haan<br />

Begonnen hat alles mit dem Väter-Kinder-<br />

Morgen im Jahre 1993. Initiiert wurde das Projekt<br />

von zwei Haaner Vätern, einem ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter aus der Ev. Kirchengemeinde und<br />

einem Pastoralreferenten aus der katholischen<br />

Gemeinde.<br />

Die Initiatoren teilten die Beobachtung und<br />

Erfahrung, dass Väter im Normalfall selten Gelegenheit<br />

haben, mit ihren Kindern außerhalb des<br />

Alltags(trotts) zusammen zu sein. In Haan leben<br />

viele <strong>Familien</strong>, deren Väter im größeren Umkreis:<br />

Wuppertal, Düsseldorf, Leverkusen und Köln<br />

arbeiten; sie sind in der Regel täglich als Pendler<br />

unterwegs. Hieraus erwuchs der gemeinsam getragene<br />

Wunsch, für Väter eine niederschwellige<br />

Form der Beschäftigung mit Kindern, einen Frei-<br />

Raum für gemeinsame Vater-Kinder-Erfahrungen<br />

zu kreieren.<br />

Ausgehend von der Studie „Männer im Aufbruch“<br />

(Zulehner/Volz, 1998), die aufzeigte, dass Männer<br />

nach dem „Verlust“ der klassischen Männeridentität<br />

- einer reinen und häufig beruflich legitimierten<br />

Außenorientierung - nach neuen Möglichkeiten<br />

der Selbstdefinition Ausschau halten,<br />

hatte das Projekt folgende Aufgaben:<br />

> Neue Selbstverständlichkeiten im Umgang mit<br />

Kindern entwickeln (Kinder haben und genießen<br />

ihren Vater – frei vom mütterlich geprägten<br />

Normenumfeld)<br />

> intensive Kontakte zu gleich „betroffenen“<br />

Männern zu pflegen, so wie es sonst nur Müttern<br />

in Spielgruppen und auf Spielplätzen für<br />

ihren Kontext möglich ist<br />

> Angebote zu eigener Standortbestimmung<br />

wahrnehmen.<br />

Förderung des <strong>Familien</strong>lebens<br />

Jede Einladung zu den Väter-Kinder-Aktionen ist<br />

zunächst einmal Gesprächsthema in <strong>Familien</strong>; es<br />

geht um die Wahl der Workshops, die Frage, wer<br />

56 eaf rheinland – familien <strong>stärken</strong>, zusammenleben <strong>gestalten</strong><br />

mit dem „Papa“ geht, wen man noch einladen<br />

könnte, etc. Vielfach geht die Initiative von den<br />

Kindern aus. In vielen <strong>Familien</strong> erfolgt so eine<br />

Entlastung der Mütter; einige verabreden sich anlässlich<br />

eines Väter-Kinder-Wochenendes selbst<br />

zu einem Ausflug. Die Väter-Kinder-Erlebnisse<br />

werden nachbesprochen, es ergeben sich neuerliche<br />

Verabredungen – z. T. zu Unternehmungen<br />

mehrerer Väter auf privater Basis.<br />

aktivitäten:<br />

Haaner–Väter-kinder-morgen<br />

Das Programm des Väter-Kinder-Morgen (jeweils<br />

von 09.00 bis 12.30 Uhr und 2-3 mal im Jahr)<br />

beinhaltet vier Phasen:<br />

> Es beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück;<br />

Männer, die zusammen frühstücken, entdecken<br />

Gemeinsamkeiten<br />

> Nach Warming-Up-Spielen<br />

> verteilen sich Väter und Kinder (bei Mehrkindfamilien<br />

begleitet der Vater das jüngste Kind)<br />

auf unterschiedliche Workshopgruppen<br />

> nach etwa 1,5 Stunden treffen sich alle Teilnehmer<br />

in großer Runde zur Vorführung von<br />

Erarbeitetem und zu abschließendem Spiel,<br />

Lied, Film oder Tanz<br />

Aus diesem Start-Projekt entstanden weitere<br />

Aktivitäten:<br />

Väter-kinder-Wochenende<br />

Ein Standardprogramm umfasst: Spaziergänge,<br />

den Besuch von Spielplätzen und regionalen<br />

Attraktionen (z. B. Tropfsteinhöhle), Nachtwanderung,<br />

gemeinsame (!) Essenszeiten, bunte Abende,<br />

Kooperations- und Kennen Lern Spiele, etc.<br />

und reichte zunächst aus; als wesentlich wurden<br />

die informellen Gespräche angesehen. Zu jedem<br />

Wochenende gehört aber auch die Feier eines<br />

(Wort-) Gottesdienstes, an dem selbstverständlich<br />

alle teilnehmen; Kinder erleben ihre Väter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!