11.01.2013 Aufrufe

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karin Blankenagel<br />

aktive ehrenamtliche <strong>Familien</strong>begleitung<br />

erfahrungen und talente für <strong>Familien</strong> einbringen<br />

Der anstoß / impuls<br />

Geschichten oder Gedichte vorgelesen zu bekommen<br />

ist heute ein besonderer Luxus für Kinder,<br />

gerade in einer Zeit, in der Fernsehen und Computer<br />

die schnelle Variante der Berieselung bieten.<br />

<strong>Familien</strong> brauchen Hilfe bei der Haushaltsführung.<br />

Sie benötigen Tipps, mit geringem Einkommen<br />

ihr „Kleinunternehmen“ führen zu können.<br />

Männliche Vorbilder fehlen den Kindern von<br />

allein erziehenden Müttern. Männer, die den Jungen<br />

z.B. Waldspaziergänge ermöglichen, ihnen<br />

handwerkliches Geschick vermitteln oder einfach<br />

mit ihnen Gespräche unter „Männern“ führen.<br />

Das konzept<br />

Hier konkret zu helfen und Anregungen zur<br />

Selbsthilfe zu geben, ist das Ziel des Projekts. Es<br />

möchte Menschen gewinnen, eine ehrenamtliche<br />

Tätigkeit für <strong>Familien</strong> zu entwickeln und<br />

durchzuführen. Die verschiedenen Generationen<br />

sollen mehr zusammenwachsen und Gemeinschaft<br />

erlebbar machen. Das Engagement der<br />

Teilnehmenden soll ihnen einen Gewinn zu ihren<br />

bisherigen Tätigkeiten schaffen. Ihre Interessen<br />

und Talente werden mit den Bedürfnissen von<br />

<strong>Familien</strong> verknüpft. Gemeinsam wird so ein individuelles<br />

Projekt gestaltet, das gemeinsamen<br />

Ideen und Interessen entspricht.<br />

70 eaf rheinland – familien <strong>stärken</strong>, zusammenleben <strong>gestalten</strong><br />

Die teilnehmenden<br />

Derzeit werden 15 Frauen aus dem ganzen Kirchenkreis<br />

Aachen im Rahmen des Projekts zu<br />

aktiven ehrenamtlichen <strong>Familien</strong>begleiterinnen<br />

ausgebildet. Die Frauen sind durch ein Schreiben<br />

des Ev. Erwachsenenbildungswerks an alle kirchlich<br />

aktiven Frauen zwischen 50 und 60 Jahren<br />

im Kirchenkreis sowie einen öffentlichen Aufruf<br />

in der Aachener Zeitung auf das Projekt aufmerksam<br />

geworden. Männer konnten in dieser ersten<br />

Runde leider noch nicht zur Teilnahme ermutigt<br />

werden.<br />

Die erfahrungen/ umsetzung<br />

Das Projekt bietet den Teilnehmenden 10 zweistündige<br />

Treffen an, in denen sie pädagogische<br />

Inhalte zu folgenden Themen erhalten:<br />

> Selbstkenntnis<br />

> Work-life-balance<br />

> Gesprächsführung<br />

> Konfliktlösung<br />

> Zielorientiertes Arbeiten<br />

> Zeitmanagement<br />

So werden die Erfahrungen der Teilnehmenden<br />

bereichert, fachliche Kompetenz gewonnen und<br />

Neues mit Bewährtem verknüpft. Die Teilneh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!