11.01.2013 Aufrufe

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Familien</strong>freundliche Gottesdienste<br />

besonders in der Gruppenphase.<br />

> Wenn Gottesdienste erfahrungsorientiert und<br />

altersübergreifend gefeiert werden sollen, bedarf<br />

es eines Teams, das bereit ist sich zu entwickeln<br />

und zu qualifizieren.<br />

Der ablauf einer „<strong>Familien</strong>kirche“<br />

1. ausführliche liturgiephase mit viel musik,<br />

anspielen oder kreativen aktionen<br />

2. gruppenphase<br />

Es werden verschiedene erfahrungsorientierte<br />

Arbeitsgruppen angeboten<br />

Zeitdauer.ca 60 Minuten<br />

Beispiele für Erwachsene und Jugendliche ab<br />

15/16 Jahren:<br />

> Bibliodramatische Annäherungen an den Text<br />

> Erschließen des Textes über Interaktionsübungen<br />

> Meditative Übung zum Thema der Geschichte<br />

und Vertiefung<br />

> Imagination zu dem Text<br />

Beispiel für Kinder (Grundschulalter):<br />

3 Möglichkeiten<br />

> Imagination zum Text<br />

> Die biblische Geschichte mit Klang erschließen,<br />

ausdrücken und <strong>gestalten</strong><br />

> Die Geschichte mit Bodenbildern (Kett) religionspädagogisch<br />

und sinnenhaft erschließen,<br />

erzählen, entfalten und vertiefen<br />

Jüngere Kinder: 2 Möglichkeiten<br />

> Erzählung mit dem Sandkasten, danach Ausdruck<br />

durch Nachspielen oder Gestalten der<br />

Figuren in Ton oder Malen mit Zauberkreide<br />

> s.o. Die Geschichte mit Bodenbildern<br />

Abschluss in jeder Gruppe durch eine kurze Aktion<br />

(z.B. ein Plakat malen – aktion painting – braucht<br />

2 Minuten)<br />

48 eaf rheinland – familien <strong>stärken</strong>, zusammenleben <strong>gestalten</strong><br />

Wichtig ist, dass nach der Gruppenphase in der<br />

Kirche ein Übergang mit einer Warteschleife eingebaut<br />

wird, z.B. durch eine Musikphase zum Mitsingen,<br />

Hören und Mitmachen bis alle da sind.<br />

3.liturgischer abschluss<br />

Der Abschluss enthält KEINE Berichtsphase, aber<br />

eine Phase der Stille (2 - 3 Minuten Innehalten –<br />

eventuell mit Musik) und dazu die Fragen: Was<br />

nehme ich mit? Was fördert mich aus diesem<br />

Gottesdienst – ohne Berichte. Eventuell haben<br />

Taufen und Abendmahlsfeier hier ihren Ort.<br />

liturgische besonderheiten<br />

Der Gottesdienst lässt viele liturgische Möglichkeiten<br />

zu. Die konkrete Ausgestaltung hängt von<br />

Vorgaben der Ortsgemeinde, dem Thema und<br />

dem Team ab. Hierbei müssen alle Möglichkeiten<br />

und auch die eigenen Grenzen berücksichtigt<br />

werden. Besonders wichtig ist bei diesen Gottesdiensten<br />

die Musik. Sie verbindet die Generationen,<br />

ermuntert zum gemeinsamen Singen, zum<br />

Hören und verbindet Stille mit Gestalten. Sie<br />

kann eigenständig eingesetzt werden und gleichzeitig<br />

sich einordnen und dem Ganzen nutzen<br />

und dienen. Dabei muss keine große Band spielen,<br />

sondern die Musik muss gekonnt und mitreißend<br />

sein. Ein guter begeisterungsfähiger Klavierspieler<br />

ist besser und sinnvoller geeignet, als<br />

eine schlechte und eventuell nur zu laute Band.<br />

Genauso notwendig sind gute Sängerinnen und<br />

Sänger, zumindest ein guter „Anstimmer“ sollte<br />

mitwirken. Bei diesen Gottesdiensten unter dem<br />

Stichwort <strong>Familien</strong>kirche kann die musikalische<br />

Gestaltung wechseln, es kann mal der Gospelchor<br />

und mal eine Band sein. Allerdings muss! die<br />

Musikrichtung und die Liedauswahl den Anwesenden<br />

angepasst werden. Geschieht stattdessen<br />

Belehrung, penetrantes Einüben von Liedern und<br />

Durchsetzung von persönlichen Vorlieben (egal<br />

aus welcher Richtung) hat sich das ganze Projekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!