11.01.2013 Aufrufe

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

Familien stärken Zusammenleben gestalten - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marcus Bernhardt<br />

medienpädagogische angebote<br />

zur stärkung der erziehungskompetenz<br />

Ein Leben von Kindern und Jugendlichen ohne<br />

elektronische Medien ist heute kaum noch vorstellbar.<br />

Neben TV, Radio und Zeitungen sind in<br />

den letzten Jahren vor allem Computer, Internet,<br />

Handy und Spielekonsolen zum selbstverständlichen<br />

Begleiter in ihrem Alltag geworden. Medien<br />

durchdringen und bereichern heute nahezu alle<br />

Lebensbereiche. Neben vielen Erleichterungen<br />

in der Kommunikation und im umfassenderen<br />

Zugriff auf Informationen werden mit der Wahrnehmung<br />

der neuen Medien oft Risiken und Gefahren<br />

assoziiert: von Gewalt unter Kindern und<br />

Jugendlichen über Flucht aus der Realität und<br />

Spiele-Sucht bis hin zu sexuellen Übergriffen<br />

nach Internetkontakten. Erwachsene stehen der<br />

Mediennutzung der Kinder und Jugendlichen und<br />

den vermeintlichen und realen Gefahren oft ratlos<br />

gegenüber. Auf der einen Seite sollen und wollen<br />

sie ihre Kinder fördern, gleichzeitig aber auch<br />

vor den lauernden Gefahren schützen und ihnen<br />

Grenzen im Umgang mit den neuen Medien setzen.<br />

Die Familie ist dabei zumeist der erste Ort,<br />

an dem die Mediennutzung erlebt und gestaltet<br />

wird. Hier werden wichtige Regeln zum Umgang<br />

mit Medien formuliert und Vereinbarungen mit<br />

Kindern getroffen. Statt sich in der Diskussion auf<br />

den Medienkonsum der Kinder und Jugendlichen<br />

zu beschränken, wird heute zunehmend die (fehlende)<br />

Medien- und Erziehungskompetenz der<br />

Eltern – sowie Erzieher/innen und Lehrer/innen<br />

– deutlich. Die Diskussion kann sich dabei nicht<br />

allein auf das Verbot von bestimmten Medien<br />

und Formaten beschränken. Vielmehr geht es um<br />

Aufklärung, Begleitung und Stärkung der Kinder<br />

und Jugendlichen ebenso wie der Erwachsenen.<br />

Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen<br />

sind von dem weiten Thema Medien betroffen:<br />

Kinder und Jugendliche, die in die Gemeinde und<br />

ihre Einrichtung kommen, bringen Medien und<br />

ihren Medienkonsum und damit auch die verbundenen<br />

Probleme mit. Der Umgang mit den Medien<br />

und die Medienpädagogik wird vor allem in<br />

82 eaf rheinland – familien <strong>stärken</strong>, zusammenleben <strong>gestalten</strong><br />

den Kindertagesstätten, im Konfirmandenunterricht<br />

und in der (offenen) Jugendarbeit ein Thema<br />

sein. Hier kommen Kinder und Jugendliche<br />

zusammen und tauschen sich über ihren Medienkonsum<br />

aus oder bringen gar eigene Geräte mit<br />

in die Einrichtung. Spätestens bei der Frage, wie<br />

Mitarbeitende auf die Wünsche der Kinder und<br />

Jugendlichen nach Medienkonsum reagieren und<br />

wie sie mit den sichtbaren Auswirkungen des Medienkonsums<br />

umgehen sollen, werden Medien<br />

und Medienpädagogik zu einem Thema von Kirchengemeinden<br />

und kirchlichen Einrichtungen.<br />

In den letzten Jahren sind viele sinnvolle Angebote<br />

für Elternabende, Informationsveranstaltungen<br />

und medienpädagogischen Fortbildungen<br />

entstanden, die sich an verschiedene Zielgruppen<br />

richten:<br />

> Eltern<br />

> Erzieher/innen<br />

> Lehrer/innen<br />

> Mitarbeitende in der (offenen)<br />

Jugendeinrichtung<br />

Inhalte dieser Angebote sind unter anderem:<br />

> Information über Trends, Entwicklungen,<br />

Gefahren<br />

> Austausch zwischen betroffenen Erwachsenen<br />

ermöglichen<br />

> Vorurteile abbauen durch Information,<br />

Diskussion und eigenes Erleben<br />

> Qualifizierung und Stärkung der Medienkompetenz<br />

von Mitarbeitenden<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Erwachsenenbildungswerk<br />

Nordrhein bietet Gemeinden sowie kirchlichen<br />

und diakonischen Einrichtungen verschiedene<br />

Fortbildungen und Informationsveranstaltungen<br />

an (siehe Kasten). Zum Angebot gehören:<br />

> Vermittlung qualifizierter Referentinnen und<br />

Referenten in die Einrichtungen vor Ort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!