14.01.2013 Aufrufe

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Das</strong> ist e<strong>in</strong> <strong>Leben</strong>skonzept, wo unbed<strong>in</strong>gt auch die Männer<br />

dazu gehören. […] Me<strong>in</strong> Vater hat das alles sehr unterstützt.<br />

Und das hat mich alles sehr geprägt.“<br />

(Interview)<br />

In e<strong>in</strong>er europäischen Vergleichsstudie <strong>des</strong> Deutschen Jugend<strong>in</strong>stituts,<br />

die 1990 familienpolitische Maßnahmen und<br />

deren Auswirkungen <strong>in</strong> Ländern <strong>des</strong> ehemaligen „Ostblocks“<br />

untersuchte, spielten genau diese Fragestellungen e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle. Für unsere <strong>Studie</strong> wurden die erhobenen Daten zu dem<br />

Thema Partnerschaft noch e<strong>in</strong>mal neu ausgewertet (Deutsches<br />

Jugend<strong>in</strong>stitut 1990).<br />

Den ostdeutschen Vätern waren auch die Karrierechancen ihrer<br />

Frauen bewusster. Knapp 70 Prozent der Väter aus den Neuen<br />

Bun<strong>des</strong>ländern vertraten die Me<strong>in</strong>ung, dass sich e<strong>in</strong> längeres<br />

22<br />

Demnach hatte die berufliche E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Frauen <strong>in</strong> der<br />

DDR nachweislich E<strong>in</strong>fluss auf das Rollenverständnis der<br />

Männer <strong>in</strong> Ostdeutschland. Die Abbildung 6 macht die Unterschiede<br />

zwischen Ost- und Westdeutschland sehr deutlich.<br />

Während im Jahr 1990 über 70 Prozent der ostdeutschen Väter<br />

mit K<strong>in</strong>dern unter zehn Jahren der Me<strong>in</strong>ung waren, dass ihre<br />

Frauen die gleichen beruflichen Chancen haben sollen und<br />

<strong>des</strong>wegen der Haushalt und die K<strong>in</strong>derbetreuung auf beide<br />

Partner gleichermaßen aufgeteilt werden muss, stimmten nicht<br />

e<strong>in</strong>mal die Hälfte (46%) der westdeutschen Väter dieser Aussage<br />

zu. E<strong>in</strong> Viertel der Väter aus den alten Bun<strong>des</strong>ländern lehnte<br />

dies sogar gänzlich ab.<br />

Abb. 5: E<strong>in</strong>stellung von Vätern* nach Ost- und Westdeutschland – häusliche Arbeitsteilung (1990)<br />

„Me<strong>in</strong>e Partner<strong>in</strong> soll die gleichen beruflichen Chancen haben wie ich, Haushalt und K<strong>in</strong>derbetreuung müssen<br />

<strong>des</strong>wegen auf beide gleich verteilt werden“<br />

Angaben <strong>in</strong> Prozent<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

46,2<br />

Zustimmung<br />

28,4<br />

Väter Westdeutschland<br />

25,4<br />

Teils/Teils Ablehnung<br />

* Väter von K<strong>in</strong>dern unter 10 Jahren<br />

Quelle: Deutsches Jugend<strong>in</strong>stitut 1990; Neuberechnung und Darstellung 2010<br />

72,1<br />

21,4<br />

Väter Ostdeutschland<br />

Aussteigen aus dem Berufsleben negativ auf den beruflichen<br />

Weg ihrer Frauen auswirken wird, während dies nur e<strong>in</strong> Drittel<br />

der westdeutschen Männer befürchteten (s. Abb. 6).<br />

6,5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!