14.01.2013 Aufrufe

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

75% der ostdeutschen Väter, dagegen nur knapp über 30%<br />

der westdeutschen Väter, sehen also auch mit ausreichendem<br />

E<strong>in</strong>kommen e<strong>in</strong>e berufstätige Partner<strong>in</strong> an ihrer Seite.<br />

E<strong>in</strong>her g<strong>in</strong>g dies mit grundsätzlich anderen E<strong>in</strong>stellungen<br />

gegenüber externer K<strong>in</strong>derbetreuung. Während westdeutsche<br />

Väter zu 71% die Ansicht vertraten, dass K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> den ersten<br />

drei <strong>Leben</strong>sjahren am besten bei der Mutter aufgehoben wären,<br />

stimmten dem nur 33% der ostdeutschen Väter zu. Umgekehrt<br />

waren 75% der ostdeutschen Väter der Me<strong>in</strong>ung, dass der Besuch<br />

e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derkrippe ke<strong>in</strong>en Schaden für das K<strong>in</strong>d verursacht,<br />

während dies nur 28% der westdeutschen Väter glaubten.<br />

Neben der Akzeptanz der beruflichen Tätigkeit der Partner<strong>in</strong> stellt<br />

sich die Frage der familiären und häuslichen Aufgabenverteilung.<br />

Fest steht, dass die Hauptlast der Haushaltstätigkeiten auch <strong>in</strong><br />

der DDR – trotz <strong>volle</strong>r Erwerbstätigkeit – von den Frauen getragen<br />

wurde. Befragt nach der Beteiligung von Männern an den<br />

häuslichen Verpflichtungen, differieren die Aussagen der Frauen<br />

und der Männer. Dennoch wird <strong>in</strong> den Neuen Bun<strong>des</strong>ländern<br />

3.2 Partnerschaft und Beruf – Wunsch und Wirklichkeit heute<br />

Wie sehen gewünschte und gelebte Familienmodelle heute –<br />

20 Jahre nach der deutschen Wiedervere<strong>in</strong>igung – aus? Haben<br />

sich die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland<br />

angeglichen?<br />

Kurz gesagt: <strong>Das</strong> Modell <strong>des</strong> männlichen Alle<strong>in</strong>ernährers verliert<br />

auch <strong>in</strong> den alten Bun<strong>des</strong>ländern immer mehr an Bedeutung und<br />

der Osten hat sich dem Westen nicht angepasst. Unterschiede<br />

zwischen dem gewünschten und gelebten Familienmodell s<strong>in</strong>d<br />

jedoch nach wie vor zwischen den neuen und alten Bun<strong>des</strong>ländern<br />

deutlich. Dies ist <strong>des</strong>halb beachtenswert, da die Generation der<br />

heute 20- bis 30-Jährigen unter nahezu gleichen gesellschaftspolitischen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen aufgewachsen ist. Die Prägung<br />

durch vorgelebte Familienstrukturen und das soziale Umfeld<br />

spielen also e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle.<br />

24<br />

Anfang der 1990er Jahre e<strong>in</strong>e ausgewogenere Aufteilung häuslicher<br />

Tätigkeiten deutlich. 72% der ostdeutschen Väter beteiligten<br />

sich nach ihrer eigenen Aussage mit 30–50% an der Hausarbeit,<br />

61% der ostdeutschen Frauen stimmten dieser E<strong>in</strong>schätzung<br />

ihrer Männer zu. Der überwiegende Teil der westdeutschen<br />

Väter schätzte se<strong>in</strong>en Anteil an der Hausarbeit ger<strong>in</strong>ger e<strong>in</strong>. 78%<br />

sagten aus, sich mit 10–30% an der Hausarbeit zu beteiligen.<br />

Immerh<strong>in</strong> 39% der westdeutschen Mütter sagten, dass sich ihre<br />

Partner zu 30–50% an der Hausarbeit beteiligten (Deutsches<br />

Jugend<strong>in</strong>stitut 1990).<br />

Mit der Wiedervere<strong>in</strong>igung vor 20 Jahren stießen also zwei sehr<br />

unterschiedliche private <strong>Leben</strong>smodelle aufe<strong>in</strong>ander. Durch<br />

die selbst lange erlebte Berufstätigkeit der Frauen war es für<br />

Männer selbstverständlich, dass auch ihre eigenen Frauen,<br />

wenn sie Mütter wurden, weiterh<strong>in</strong> erwerbstätig blieben. Kaum<br />

e<strong>in</strong>er wünschte sich e<strong>in</strong>e Frau, die sich nur um Haushalt und<br />

Familie kümmert. In den alten Bun<strong>des</strong>ländern war dagegen<br />

das traditionelle Familienmodell zu diesem Zeitpunkt fest im<br />

Selbstverständnis der Väter verankert.<br />

In unserer Onl<strong>in</strong>e-Befragung bestätigt sich der allgeme<strong>in</strong>e Trend<br />

h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em ausgewogenen und gleichberechtigten Partnerschaftsmodell<br />

(s. Abb. 8). Rund 87% der befragten Frauen<br />

wünschen sich e<strong>in</strong> gleichgestelltes Familienmodell, <strong>in</strong> dem<br />

beide Partner ungefähr gleichermaßen zum Familiene<strong>in</strong>kommen<br />

beitragen und sich auch die häuslichen Verpflichtungen untere<strong>in</strong>ander<br />

gerecht aufteilen. Jedoch zeigt sich, dass die Befragten<br />

zum Teil bis heute durch das Umfeld, <strong>in</strong> dem sie aufgewachsen<br />

s<strong>in</strong>d, geprägt s<strong>in</strong>d. So möchten 92% der <strong>in</strong> der DDR beziehungsweise<br />

den Neuen Bun<strong>des</strong>ländern aufgewachsenen Frauen<br />

das gleichgestellte Familienmodell leben, aber „nur“ 80% der<br />

westdeutsch sozialisierten Frauen. Unter ihnen wünschen sich<br />

immerh<strong>in</strong> 14% <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Partnerschaft zu leben, <strong>in</strong> der der Mann<br />

Hauptverdiener ist und die Frau dazu verdient. Ke<strong>in</strong>e Rolle<br />

spielt h<strong>in</strong>gegen das ganz traditionelle Familienmodell, <strong>in</strong> dem<br />

nur der Mann arbeiten geht und die Frau sich zu Hause um<br />

Haushalt und K<strong>in</strong>der kümmert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!