14.01.2013 Aufrufe

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akzeptanz von gesetzlichen Quoten für operative Führungsbereiche<br />

E<strong>in</strong>e noch deutlich schwächere Befürwortung zeichnet sich<br />

bezüglich e<strong>in</strong>er gesetzlichen Quote für den operativen Bereich<br />

ab – bei Männern und Frauen, <strong>in</strong> Ostdeutschland und <strong>in</strong><br />

Westdeutschland. Besonders starke Ablehnung erfährt diese<br />

Maßnahme bei westdeutschen Managern: 71% lehnen diese<br />

Portfolio der von Führungskräften geforderten Maßnahmen<br />

Jenseits gesetzlicher Maßnahmen s<strong>in</strong>d sich Frauen und Männer<br />

<strong>in</strong> Ost- und Westdeutschland e<strong>in</strong>ig, dass mit diversen<br />

betrieblichen Maßnahmen der Weg für mehr Frauen <strong>in</strong> Führungspositionen<br />

erleichtert werden kann. Gefordert wird e<strong>in</strong><br />

Bündel von Instrumenten: Die Schaffung besserer struktureller<br />

59<br />

strikt ab, ähnlich sehen dies 60% ihrer ostdeutschen Pendants.<br />

Auch jede zweite Führungsfrau (West: 55%, Ost: 45%) distanziert<br />

sich von e<strong>in</strong>er gesetzlichen Quotenregelung für den<br />

operativen Bereich.<br />

Gesetzliche Regelungen für e<strong>in</strong>en M<strong>in</strong><strong>des</strong>tanteil von Frauen <strong>in</strong> operativen Führungspositionen*<br />

*Frage: „Welche der folgenden Ansätze halten Sie für geeignet, damit tatsächlich mehr Frauen die realistische Chance haben,<br />

<strong>in</strong> Führungspositionen zu gelangen?“<br />

Sehr<br />

wichtig<br />

Wichtig<br />

Weniger<br />

wichtig<br />

Unwichtig<br />

0%<br />

West Ost<br />

4<br />

2<br />

11<br />

7<br />

20<br />

Frauen<br />

20<br />

30<br />

40<br />

55<br />

60<br />

71<br />

80<br />

Ke<strong>in</strong>e Angaben: 1%/2% Ke<strong>in</strong>e Angaben: 0%/1%<br />

Männer<br />

Basis = 511 Fälle Grundgesamtheit = Führungskräfte <strong>in</strong> Deutschland<br />

Quelle: S<strong>in</strong>us Sociovision<br />

Sehr gut<br />

Gut<br />

Weniger gut<br />

Überhaupt<br />

nicht gut<br />

0%<br />

5<br />

1<br />

8<br />

14<br />

20<br />

36<br />

31<br />

Voraussetzungen für die Vere<strong>in</strong>barkeit von Familie und Beruf,<br />

Schaffung e<strong>in</strong>er neuen Unternehmenskultur, Mentor<strong>in</strong>gprogramme<br />

zur gezielten Förderung von Nachwuchskräften und<br />

e<strong>in</strong> modernes Personalmanagement.<br />

40<br />

45<br />

Frauen Männer<br />

60<br />

60<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!