14.01.2013 Aufrufe

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die These e<strong>in</strong>er anderen Unternehmenskultur und positiverer<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Karrierechancen für Frauen <strong>in</strong><br />

den Neuen Bun<strong>des</strong>ländern wird durch die Onl<strong>in</strong>e-Befragung<br />

nicht bestätigt. Frauen müssen demnach <strong>in</strong> beiden Lan<strong>des</strong>teilen<br />

noch immer um berufliche Anerkennung und e<strong>in</strong>en beruflichen<br />

Aufstieg kämpfen. E<strong>in</strong> Indiz dafür s<strong>in</strong>d die bis heute nicht zufrieden<br />

stellenden Anteile von Frauen <strong>in</strong> Führungspositionen.<br />

Sehr treffend wird dies durch folgende Kommentare im Rahmen<br />

der Onl<strong>in</strong>e-Befragung zusammengefasst:<br />

„Trotz guter Voraussetzungen bezüglich Bildung und Partnerschaft<br />

s<strong>in</strong>d aber auch im Osten immer noch wenige Frauen <strong>in</strong><br />

den Chefetagen zu f<strong>in</strong>den. <strong>Das</strong> ist <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Augen auf die<br />

Unternehmenskultur und die Erwartungen an Führungskräfte<br />

verbunden, ihr Privatleben zugunsten <strong>des</strong> Berufs zurückzustellen.<br />

<strong>Das</strong> wird sich erst ändern, wenn die Bewertungskriterien<br />

für Leistung nicht mehr an die im Unternehmen verbrachte<br />

Zeit gekoppelt s<strong>in</strong>d. Frauen mit K<strong>in</strong>dern können und wollen<br />

nicht ausschließlich für ihren Beruf leben und müssen daher<br />

Kompromisse machen.“<br />

4.3 Fazit<br />

• Bis heute s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Neuen Bun<strong>des</strong>ländern mehr Frauen<br />

<strong>in</strong> Führungspositionen zu f<strong>in</strong>den. Dennoch ist ihr Anteil<br />

bei weitem nicht zufriedenstellend.<br />

• Die Verb<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>er beruflichen Karriere mit Familie<br />

und K<strong>in</strong>dern ist gesellschaftlich anerkannt. Für Mütter<br />

entfällt der Rechtfertigungsdruck gegenüber dem Umfeld.<br />

Aus diesem Grund gibt es deutlich mehr weibliche Führungskräfte<br />

mit K<strong>in</strong>dern als <strong>in</strong> den alten Bun<strong>des</strong>ländern.<br />

44<br />

„Gleichzeitig muss ich sagen, dass die Arbeitswelt noch zu sehr<br />

von den Gedanken und Ideen der Männer bestimmt wird auch<br />

<strong>in</strong> den Neuen Bun<strong>des</strong>ländern. Dadurch ist es für Frauen schwer,<br />

sich <strong>in</strong> dieser Welt durchzusetzen mit ihren fraulichen Eigenschaften.<br />

Meist müssen sich Frauen <strong>in</strong> Führungspositionen dieser<br />

„Männerwelt“ anpassen. Daher ist es zw<strong>in</strong>gend erforderlich<br />

durch politischen Druck (z. B. Frauenquote) auch Frauen <strong>in</strong><br />

Führungspositionen zu br<strong>in</strong>gen, die dieses Anpassungsbedürfnis<br />

nicht haben und <strong>des</strong>halb ke<strong>in</strong>e Karriere <strong>in</strong> der „Männerwelt“<br />

anstreben. Nur so kann man der Spirale entkommen, ansonsten<br />

bleibt „mann“ lieber auf dem Weg <strong>des</strong> ger<strong>in</strong>gsten Widerstands.“<br />

„Frauen haben sich Ihre Position schwer erarbeiten müssen. Es<br />

ist schon der Anfang gemacht, aber es ist für Frauen, egal ob <strong>in</strong><br />

Ost oder West, weiterh<strong>in</strong> sehr schwer <strong>in</strong> leitende Positionen zu<br />

kommen.“<br />

(Alle Zitate: Onl<strong>in</strong>e-Befragung 2010)<br />

• Die Bewertung von Unternehmenskulturen, Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

sowie Aufstiegschancen für Frauen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Ost- und Westdeutschland ähnlich skeptisch.<br />

• Männlich dom<strong>in</strong>ierte Strukturen der Arbeitswelt h<strong>in</strong>dern<br />

<strong>in</strong> den Neuen wie auch <strong>in</strong> den alten Bun<strong>des</strong>ländern Frauen<br />

weiterh<strong>in</strong> daran, ganz oben anzukommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!