14.01.2013 Aufrufe

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

Studie "Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland" - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 19: Frauenanteil an Führungskräften <strong>in</strong> der Privatwirtschaft nach Ost- und Westdeutschland (2001–2008)<br />

Angaben <strong>in</strong> Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

21<br />

Quelle: Holst, Busch 2010<br />

Unterrepräsentiert s<strong>in</strong>d Frauen nicht nur <strong>in</strong> der privaten Wirtschaft,<br />

sondern auch <strong>in</strong> der Lokalpolitik. Trotz Quotenregelungen<br />

stagnieren nach e<strong>in</strong>er aktuellen <strong>Studie</strong> im Auftrag der He<strong>in</strong>rich-<br />

Böll-Stiftung die Frauenanteile <strong>in</strong> Großstadtparlamenten seit<br />

Jahren. Insgesamt bef<strong>in</strong>den sich aber die ostdeutschen Städte<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong> durchgeführten Genderrank<strong>in</strong>gs an e<strong>in</strong>er besseren<br />

Position als westdeutsche Großstädte (durchschnittlich Platz 28<br />

Abb. 20: Frauenanteile an Führungspositionen <strong>in</strong> der Lokalpolitik nach Ost- und Westdeutschland<br />

Bürgermeister<br />

Dezernenten<br />

Fraktionsvorsitz<br />

Ausschussvorsitz<br />

Ratsmitglieder<br />

30<br />

Quelle: Holtkamp, Schnittke 2010<br />

22<br />

29<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Alte Bun<strong>des</strong>länder<br />

23<br />

32<br />

11,8<br />

22<br />

31<br />

Neue Bun<strong>des</strong>länder<br />

18,2<br />

18,5<br />

40<br />

23<br />

34<br />

26<br />

34 33<br />

26 26<br />

vs. Platz 40 von <strong>in</strong>sgesamt 79 gerankten Städten) (Holtkamp,<br />

Schnittke 2010). Diese bessere Platzierung erreichen die Kommunen<br />

<strong>in</strong> den Neuen Ländern durch e<strong>in</strong>en sehr viel höheren Anteil<br />

von Frauen <strong>in</strong> Führungspositionen der Lokalpolitik (s. Abb. 20).<br />

In den ostdeutschen Großstadtparlamenten s<strong>in</strong>d zwar weniger<br />

Frauen als Ratsmitglieder vertreten, dafür nehmen sie sehr viel<br />

häufiger hauptamtliche kommunale Führungspositionen e<strong>in</strong>.<br />

22,2<br />

18,5<br />

21,8<br />

22,4<br />

22,3<br />

0 10 20 30 40<br />

Alte Bun<strong>des</strong>länder Neue Bun<strong>des</strong>länder<br />

29,4<br />

33,4<br />

Angaben <strong>in</strong> Prozent<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!