16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Ballspielen lernen <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 12<br />

1.7 Tupfball<br />

Bei allen Tupfballformen geht es darum, jemanden mit dem Ball abzutupfen.<br />

Die Spiele sollen den Voraussetzungen der Klasse angepasst und mit<br />

den Lernenden gemeinsam weiterentwickelt werden.<br />

GGiib ihn weeiteer: Pro 10 Spieler werden 3 Volleybälle<br />

dur<strong>ch</strong> «Abtupfen» (d.h. jemanden mit dem Ball berühren)<br />

weitergegeben. Wer einen Ball übernehmen muss,<br />

gibt ihn so s<strong>ch</strong>nell wie mögli<strong>ch</strong> weiter.<br />

• Alle starten mit 5 Punkten und verlieren einen Punkt,<br />

wenn sie einen Ball übernehmen müssen.<br />

• Es werden 1 Volleyball, 1 Basket- und 1 Medizinball<br />

weitergegeben. Alle starten mit 10 Gutpunkten und<br />

ziehen 1<strong>–</strong>3 Punkte ab, je na<strong>ch</strong>dem, wel<strong>ch</strong>en Ball sie<br />

übernehmen müssen.<br />

• Gruppenwettkampf mit 4 Teams: Die Bälle werden<br />

nur an gruppenfremde Spieler weitergegeben. Wel<strong>ch</strong>es<br />

Team hat na<strong>ch</strong> 2 Min. no<strong>ch</strong> am meisten Punkte?<br />

Tupfball: Vierergruppen. 3 Angreifer versu<strong>ch</strong>en, auf<br />

vorgegebenem Raum den freien Spieler mit dem Ball<br />

abzutupfen. Mögli<strong>ch</strong>e Spielentwicklung:<br />

• Die Angreifer dürfen mit dem Ball in der Hand ni<strong>ch</strong>t<br />

laufen, sondern müssen ihn prellen.<br />

• Abtupfen ist nur na<strong>ch</strong> einem Zuspiel mögli<strong>ch</strong>.<br />

• Die Angreifer dürfen mit dem Ball ni<strong>ch</strong>t prellen und<br />

hö<strong>ch</strong>stens 1 S<strong>ch</strong>ritt laufen.<br />

• Freie S prellen einen Ball oder führen ihn am Fuss.<br />

• Spiel 5 gegen 5 pro Spielfeld. Jedes Team hat den<br />

Ball 1 Min. Wel<strong>ch</strong>es Team kann mehr S abtupfen?<br />

• Lawinentupfball: 2 S beginnen, die restli<strong>ch</strong>en S abzutupfen.<br />

«Abgetupfte» helfen den Fängern.<br />

Offensiv-Jägerbaall: In einem Feld spielen 4<strong>–</strong>6 Jäger<br />

gegen die glei<strong>ch</strong>e Anzahl Hasen. Die Jäger versu<strong>ch</strong>en,<br />

die Hasen mit einem Ball abzutupfen. Gelingt dies, erledigt<br />

der abgetupfte Hase eine Zusatzaufgabe oder erhält<br />

einen Punkteabzug. Rollenwe<strong>ch</strong>el na<strong>ch</strong> 3 Minuten.<br />

• Dur<strong>ch</strong> das Abtupfen erzielen die Jäger jeweils einen<br />

Punkt. Die Hasen erzielen ihrerseits Punkte, indem<br />

sie dur<strong>ch</strong> einen Reifen s<strong>ch</strong>lüpfen oder einen ni<strong>ch</strong>t<br />

ballbesitzenden Jäger berühren. Spielzeit: 3 Minuten.<br />

Die Jäger bzw. Hasen zählen ihre Punkte zusammen.<br />

Rollenwe<strong>ch</strong>sel und Punkteverglei<strong>ch</strong>.<br />

Abbtupf-Jägeer-Brennball: Je na<strong>ch</strong> Abma<strong>ch</strong>ung laufen 1,<br />

2 oder 3 Hasen pro Lauf ins Feld der Jägerpartei und<br />

versu<strong>ch</strong>en, 4 Jäger, die ni<strong>ch</strong>t in Ballbesitz sind, zu berühren.<br />

Wenn dies dem Hasen gelingt und er ins Feld<br />

der Hasen zurücklaufen kann, bevor ihn die Jäger abtupfen,<br />

erzielt er 1 Punkt. Die Jäger erzielen pro abgetupften<br />

Hasen 1 Punkt. Rollenwe<strong>ch</strong>sel na<strong>ch</strong> 10 Läufen<br />

der Hasen. Punkteverglei<strong>ch</strong>.<br />

• Hasen, die neben den 4 Jäger-Berührungen zusätzli<strong>ch</strong><br />

dur<strong>ch</strong> einen Reifen s<strong>ch</strong>lüpfen, erzielen 2 Punkte.<br />

Gib den Ball s<strong>ch</strong>nell<br />

weiter.<br />

Ÿ Spiele gestalten:<br />

Vgl. Bro 5/4, S. 8<br />

Å Beim Spielen ohne Prellen<br />

wird die Spielübersi<strong>ch</strong>t und das<br />

s<strong>ch</strong>nelle Zuspielen/Annehmen des<br />

Balles intensiver gefördert.<br />

¤ Aus einigen Tupfballformen<br />

entwickelt die Klasse ihre Lieblings-Variante<br />

und benennt sie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!