16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Wi<strong>ch</strong>tige Spielregeln <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 65<br />

10 Wi<strong>ch</strong>tige Spielregeln<br />

Basketball-Spielregeln<br />

Einsatz des Körrpers:<br />

Es ist ni<strong>ch</strong>t erlaubt, den Gegenspieler dur<strong>ch</strong> Ausstrecken<br />

der Arme und Beine in der Fortbewegung zu<br />

behindern, ihn dur<strong>ch</strong> Berührung zu stören (halten,<br />

stossen, s<strong>ch</strong>lagen...), unbeherrs<strong>ch</strong>t anzurennen (z.B. in<br />

den stehenden Abwehrspieler hineinzudribbeln).<br />

S<strong>ch</strong>rittfeehler:<br />

Beim Fangen im Stand: Mit dem Ball in der Hand<br />

mehr als 1 S<strong>ch</strong>ritt ausführen. Ausnahme: Sterns<strong>ch</strong>ritt.<br />

Beim Fangen im Sprung (Ballannahme in der Fortbewegung,<br />

Ende eines Dribblings): Mit dem Ball in der<br />

Hand mehr als 2 S<strong>ch</strong>ritte (Bodenkontakte) ausführen.<br />

Eine glei<strong>ch</strong>zeitige Landung beider Füsse (Sprungstopp)<br />

zählt als 1 S<strong>ch</strong>ritt.<br />

DDoppeeldribbling:<br />

Wird das einhändige Prellen unterbro<strong>ch</strong>en, darf ni<strong>ch</strong>t<br />

wieder begonnen werden.<br />

3-Sekunden--RRegel:<br />

Angreifende Spieler dürfen si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t länger als 3 Sekunden,<br />

mit oder ohne Ball, im gegneris<strong>ch</strong>en Trapez<br />

aufhalten. Beim Korbwurf wird die Regel aufgehoben,<br />

bis ein Angreifer erneut in Ballbesitz ist.<br />

5-SSekunden-RRegel:<br />

Angreifende Spieler dürfen den Ball ni<strong>ch</strong>t länger als 5<br />

Sekunden ohne Prellen halten, wenn sie von einem<br />

Abwehrspieler angegriffen werden.<br />

Outball:<br />

Der Ball oder der ballführende Spieler berührt die Seitenlinie<br />

oder den Boden ausserhalb des Spielfeldes.<br />

Fuss:<br />

Der Ball darf ni<strong>ch</strong>t absi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> mit dem Fuss gespielt<br />

oder abgewehrt werden.<br />

Rückspiel:<br />

Es ist ni<strong>ch</strong>t erlaubt, den Ball in die eigene Abwehrhälfte<br />

zurückzuspielen.<br />

EEinwurf <strong>–</strong> Frreiwurf <strong>–</strong> Abwurf::<br />

Einwurf (von der Seitenlinie): Na<strong>ch</strong> einer Regelübertretung.<br />

Freiwurf: 2 Würfe na<strong>ch</strong> unsportli<strong>ch</strong>em<br />

Verhalten oder Foul an einem auf den Korb werfenden<br />

Spieler. Abwurf: Von der Grundlinie aus na<strong>ch</strong> einem<br />

gültigen Korb.<br />

WWeerrtuunngg:<br />

Im Spiel erzielte Körbe zählen 2 Punkte. Ausnahmen:<br />

3 Punkte für einen erfolgrei<strong>ch</strong>en Wurf hinter der 3-<br />

Punkte-Linie, 1 Punkt für einen gültigen Freiwurf.<br />

Handball-Spielregeln<br />

Einsatz des Körpeers:<br />

Es ist ni<strong>ch</strong>t erlaubt, den Gegenspieler mit Armen und<br />

Beinen zu sperren, ihm den gefassten Ball zu entreissen<br />

oder wegzus<strong>ch</strong>lagen, ihn festzuhalten, zu klammern<br />

oder zu stossen.<br />

S<strong>ch</strong>ritte:<br />

Die Feldspieler dürfen mit dem Ball in der Hand<br />

hö<strong>ch</strong>stens 3 S<strong>ch</strong>ritte laufen.<br />

Doppeldribbling:<br />

Wird das einhändige Prellen unterbro<strong>ch</strong>en, darf es<br />

ni<strong>ch</strong>t wieder begonnen werden.<br />

3-Sekunden-Regeel:<br />

Der Ball darf hö<strong>ch</strong>stens 3 Sekunden festgehalten werden.<br />

Fussspiel:<br />

Der Ball darf ni<strong>ch</strong>t mit dem Unters<strong>ch</strong>enkel oder dem<br />

Fuss berührt werden.<br />

Torraum:<br />

Angreifer dürfen in den Torraum springen und im<br />

Flug den Ball werfen. Der Torraum darf sonst nur<br />

vom Torhüter betreten werden. Absi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>es Betreten<br />

oder Zurückspielen des Balles zum Torhüter ergeben<br />

einen Strafstoss von der 7-Meter-Linie. Der rollende<br />

oder liegende Ball darf ni<strong>ch</strong>t aus dem Torraum aufgenommen<br />

werden.<br />

Torhüter:<br />

Er darf den Torraum nur ohne Ball betreten oder verlassen.<br />

Ausserhalb des Torraums gelten für ihn die<br />

Regeln der Feldspieler.<br />

Abwurf:<br />

Wird der Ball vom angreifenden Team oder abwehrenden<br />

Torhüter über die Tor-Auslinie gespielt, erfolgt<br />

ein Abwurf aus dem Torraum.<br />

Freiwurf:<br />

Erfolgt am Ort der Regelübertretung oder <strong>–</strong> bei<br />

Regelverstössen zwis<strong>ch</strong>en gestri<strong>ch</strong>elter Freiwurflinie<br />

und Wurfkreis <strong>–</strong> von der Freiwurflinie aus. Abstand<br />

der Gegner: mindestens 3 m.<br />

Eiinwurf::<br />

Wenn der Ball das Spielfeld vollständig verlassen hat,<br />

erfolgt ein Freiwurf für das Team, das den Ball ni<strong>ch</strong>t<br />

zuletzt berührt hat. Wenn ein abwehrender Spieler den<br />

Ball über die Tor-Auslinie lenkt, erfolgt ein Einwurf<br />

auf der Höhe derselben. Für den Torhüter gilt diese<br />

Bestimmung im Torraum ni<strong>ch</strong>t.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!