16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Basketball <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 26<br />

3.2.2 Standwurf<br />

Der einhändige Standwurf wird beim Freiwurf angewandt. Im Spiel erfolgt<br />

er aus mittlerer bis weiter Entfernung zum Korb. Na<strong>ch</strong> einem Rebound<br />

(vom Brett zurückspringender Ball) wird er gelegentli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in Korbnähe<br />

angewandt. Der Standwurf wird mit ganzheitli<strong>ch</strong>en Aufgaben erworben.<br />

KKorbwurf bewussst ausführen: Die S prellen auf einen<br />

Reifen zu, landen darin mit einem Lauf- oder Sprungstopp<br />

und werfen auf den Korb. Gelingt es besser,<br />

• wenn man beim Werfen aufre<strong>ch</strong>t wie eine Kerze<br />

steht und aus den Armen wirft oder wenn man den<br />

Körper aus den Knien streckt?<br />

• mit Vorwärts- oder Rückwärtsdrall des Balles?<br />

• mit einem ein- oder beidhändigen Wurf?<br />

Staannddwwuurrff: 2 S kontrollieren gegenseitig ein von der<br />

Lehrperson vorgegebenes, wesentli<strong>ch</strong>es Bewegungsmerkmal<br />

des Standwurfes und melden der Lernpartnerin<br />

«ri<strong>ch</strong>tig» oder «fals<strong>ch</strong>»:<br />

• Hat der Ball einen Rückwärtsdrall?<br />

• Erfolgt der Wurf aus einer Körperstreckung s<strong>ch</strong>räg<br />

vorwärts?<br />

• Zeigt der Ellbogen der Wurfhand gegen den Korb?<br />

SSttandwürfee anwenden:: 2 S prellen und passen neben<br />

anderen Paaren in Korbnähe. Sie werfen mit dem<br />

Standwurf auf den Korb, wenn dieser frei ist. Rebound<br />

und zu einem anderen Korb wegprellen.<br />

Werrffen und Spiellen im We<strong>ch</strong>sel: 2 S bilden ein Paar.<br />

Ein S spielt in einer Hallenhälfte mit anderen Basketball<br />

(maximal 5 gegen 5). Die Partnerin muss in der<br />

anderen Hallenhälfte an drei Stationen je zwei Treffer<br />

erzielen, dann erfolgt fliegender Rollenwe<strong>ch</strong>sel.<br />

Wurfstationen: 1 Freiwurf; 2 Slalomdribbling zum<br />

Sprungstopp und Standwurf; 3 Standwürfe mit vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Bällen (Soft-, Volley-, Tennisball …).<br />

Standwurf<br />

(Abs<strong>ch</strong>luss mit der re<strong>ch</strong>ten Hand):<br />

Ellbogen Ri<strong>ch</strong>tung Körperstreckung<br />

Korb Handgelenk abwärtsklappen<br />

Rückwärtsdrall des Balles<br />

B<br />

1<br />

C<br />

3<br />

2<br />

A<br />

Å Zielhilfen:<br />

A Aus kurzer Distanz<br />

(ca. 3 m) von der Seite<br />

B Aus mittlerer Distanz<br />

von der Seite<br />

C Von vorne mit Brettberührung<br />

Ist dein Standwurf<br />

präzise?<br />

Ÿ Bewegungslernen mit Gegensatzerfahrungen:<br />

Vgl. Bro 1/4, S. 16<br />

¤ Evtl. Ziele improvisieren (Reifen<br />

an Ringe befestigen, Markierungen<br />

an die Wand kleben usw.)<br />

Î Bewegungsmerkmale des<br />

Standwurfes erfüllen<br />

(= Idealnorm).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!