16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Rücks<strong>ch</strong>lagspiele <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 58<br />

8.4 Tis<strong>ch</strong>tennis<br />

Tis<strong>ch</strong>tennis ist eine beliebte Freizeitsportart. Viellei<strong>ch</strong>t finden die S<strong>ch</strong>ülerinnen<br />

und S<strong>ch</strong>üler über den Sportunterri<strong>ch</strong>t Zugang dazu. Alle Übungs- und<br />

Spielformen können mit einer Klasse und 2<strong>–</strong>3 Tis<strong>ch</strong>tennistis<strong>ch</strong>en dur<strong>ch</strong>geführt<br />

werden.<br />

Rundlauf: Maximal 12 S pro Tis<strong>ch</strong>, je die Hälfte auf<br />

einer Seite. In vorgegebener Reihenfolge spielen die S<br />

den Ball über das Netz, wobei sie na<strong>ch</strong> jedem S<strong>ch</strong>lag<br />

die Tis<strong>ch</strong>seite we<strong>ch</strong>seln. Wer einen Fehler begeht,<br />

s<strong>ch</strong>eidet aus und erfüllt eine Zusatzaufgabe (einen Parcours<br />

absolvieren, eine Koordinationsaufgabe mit Ball<br />

und S<strong>ch</strong>läger versu<strong>ch</strong>en). Das Finale der letzten beiden<br />

S wird auf 2 Gewinnpunkte gespielt.<br />

• Punktesystem: Die Erst-Ausges<strong>ch</strong>iedene erhält einen<br />

Punkt, die Zweit-Ausges<strong>ch</strong>iedene 2 Punkte usw. Die<br />

Punktzahlen der einzelnen Rundläufe werden addiert.<br />

Wer hat na<strong>ch</strong> 4 Dur<strong>ch</strong>gängen am meisten<br />

Punkte?<br />

•3 «Leben»: Jede Spielerin darf bis zum Auss<strong>ch</strong>eiden<br />

3 Fehler begehen, sie hat 3 Leben. 2 davon werden<br />

mit dem S<strong>ch</strong>läger (1-mal mit der re<strong>ch</strong>ten und 1-mal<br />

mit der linken Hand spielen) eines mit der Hand (1mal<br />

mit der Handflä<strong>ch</strong>e spielen) gespielt. Die Reihenfolge<br />

ist frei wählbar.<br />

• Rundlauf-Ligaspiel: Die Erst-Ausges<strong>ch</strong>iedene jedes<br />

Tis<strong>ch</strong>es we<strong>ch</strong>selt einen Tis<strong>ch</strong> «hinunter», die Siegerin<br />

einen Tis<strong>ch</strong> «hinauf». Der We<strong>ch</strong>sel muss jeweils<br />

glei<strong>ch</strong>zeitig erfolgen.<br />

Riesenrundlauf: An mehreren Tis<strong>ch</strong>en werden vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Varianten gespielt. Die Wahl der S<strong>ch</strong>lagte<strong>ch</strong>nik<br />

ist frei oder wird vorgegeben. Beispiele:<br />

1 Rundlauf ohne Auss<strong>ch</strong>eiden: Die Lehrperson oder<br />

eine si<strong>ch</strong>ere S bleibt an einem Tis<strong>ch</strong> und spielt zurück.<br />

Ziel ist es, einen ganzen Dur<strong>ch</strong>gang (jede Spielerin<br />

eine Ballberührung) ohne Fehler zu spielen.<br />

2 Aufs<strong>ch</strong>lag-Riesenrundlauf: 3 S stehen am Tis<strong>ch</strong> und<br />

spielen einen Aufs<strong>ch</strong>lag, wenn 1 S bei ihrem Tis<strong>ch</strong><br />

spielbereit ist. Den zurückkommenden Ball spielen<br />

sie mit ihrem S<strong>ch</strong>läger so in die Höhe, dass sie ihn<br />

mit der anderen Hand fangen können.<br />

3 Labyrinth-Riesenrundlauf: An 3 Tis<strong>ch</strong>en bleibt je 1<br />

S an Ort. Die anderen gehen ohne bestimmte Reihenfolge<br />

von Tis<strong>ch</strong> zu Tis<strong>ch</strong> und besetzen mögli<strong>ch</strong>st<br />

die freien Plätze.<br />

Rücks<strong>ch</strong>lagspiel-Turnier: Jeweils 2 Spielpaare spielen<br />

gegeneinander ein Rücks<strong>ch</strong>lagspiel. Na<strong>ch</strong> 4 Minuten<br />

werden die gegnersi<strong>ch</strong>en Teams und die Spielart<br />

gewe<strong>ch</strong>selt.<br />

• Der Spielplan zeigt ein mögli<strong>ch</strong>es Spielturnier mit<br />

10 nummerierten Spielpaaren. Jede Spielrunde ergibt<br />

für die Sieger 2 und für die Verlierer 0 Punkte. In der<br />

ersten Runde spielen die Paare 10 und 1 gegeneinander<br />

Tis<strong>ch</strong>tennis usw.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Tis<strong>ch</strong>tennis <strong>–</strong> Reaktion<br />

und S<strong>ch</strong>nelligkeit<br />

sind gefragt...<br />

¤ Die S<strong>ch</strong>läger können im Werkunterri<strong>ch</strong>t<br />

hergestellt werden.<br />

¤ Bei mehreren Tis<strong>ch</strong>en können<br />

die S an einem Tis<strong>ch</strong> Rundlauf<br />

und an den anderen Einzel oder<br />

Doppel spielen.<br />

Ÿ Regeln: Vgl. Bro 5/4, S. 67<br />

Tis<strong>ch</strong>tennis Tis<strong>ch</strong>tennis GOBA Minitennis Badminton<br />

1. Runde 10<strong>–</strong>1 7<strong>–</strong>4 6<strong>–</strong>5 9<strong>–</strong>2 8<strong>–</strong>3<br />

2. Runde 7<strong>–</strong>2 6<strong>–</strong>3 5<strong>–</strong>4 8<strong>–</strong>1 10<strong>–</strong>9<br />

3. Runde 4<strong>–</strong>3 5<strong>–</strong>2 10<strong>–</strong>8 7<strong>–</strong>9 6<strong>–</strong>1<br />

4. Runde 9<strong>–</strong>4 8<strong>–</strong>5 7<strong>–</strong>6 1<strong>–</strong>3 10<strong>–</strong>2<br />

5. Runde 3<strong>–</strong>9 10<strong>–</strong>6 2<strong>–</strong>1 5<strong>–</strong>7 4<strong>–</strong>8<br />

6. Runde 10<strong>–</strong>5 2<strong>–</strong>8 1<strong>–</strong>9 4<strong>–</strong>6 3<strong>–</strong>7<br />

7. Runde 2<strong>–</strong>6 1<strong>–</strong>7 9<strong>–</strong>8 3<strong>–</strong>5 10<strong>–</strong>4<br />

8. Runde 8<strong>–</strong>7 9<strong>–</strong>6 10<strong>–</strong>3 2<strong>–</strong>4 1<strong>–</strong>5<br />

9. Runde 6<strong>–</strong>8 4<strong>–</strong>1 3<strong>–</strong>2 10<strong>–</strong>7 5<strong>–</strong>9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!