16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Volleyball <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 49<br />

7.2.1 Oberes Zuspiel: Pass<br />

Ein si<strong>ch</strong>erer Pass s<strong>ch</strong>afft die Voraussetzung für ein erfolgrei<strong>ch</strong>es Angriffsspiel.<br />

Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler lernen den Pass (au<strong>ch</strong> «Prits<strong>ch</strong>en» genannt)<br />

mit ganzheitli<strong>ch</strong>en Aufgaben und wenden ihn im Spiel 1 gegen 1 an.<br />

Ball über die S<strong>ch</strong>nur 1 mit 11: 2 S spielen einander den<br />

Ball während 30 Sekunden mögli<strong>ch</strong>st oft zu.<br />

• Wie viele Zuspiele sind ein gutes Resultat? Die S<br />

probieren, ihr Resultat zu verbessern.<br />

• Wel<strong>ch</strong>es Paar erzielt am meisten Zuspiele? Wie führt<br />

das Paar die Aufgabe aus? Die S bespre<strong>ch</strong>en, wie die<br />

Aufgabe mögli<strong>ch</strong>st optimal gelöst werden kann.<br />

Mögli<strong>ch</strong>e Resultate: Nahe am Netz stehen, Ball über<br />

dem Kopf fangen und sofort abspielen…<br />

Balll über der SSttiirn fangen:: Die S prellen den Ball beidhändig<br />

auf den Boden und fangen ihn ans<strong>ch</strong>liessend<br />

handbreit über der Stirn.<br />

• «Stelle dir beim Fangen vor, du seist ein Zwerg.»<br />

• «Stelle dir beim Fangen des Balles vor, du nimmst<br />

den Ball wie eine Tau<strong>ch</strong>erbrille vor die Augen.»<br />

• «Prelle den Ball über die Leine und fange ihn im Sitzen<br />

oder na<strong>ch</strong> einer halben Körperdrehung.»<br />

Pass an die Wand: Die S stehen vor der Wand und halten<br />

den Ball oberhalb des Kopfes. Sie gehen in die<br />

Knie und stossen den Ball mit einer Ganzkörper- und<br />

Armstreckung ho<strong>ch</strong> oben an die Wand.<br />

• Die S werfen si<strong>ch</strong> den Ball von unten na<strong>ch</strong> oben (ca.<br />

50 cm über Kopfhöhe) so auf, dass er ihnen auf den<br />

Kopf fallen würde, gehen in die Knie und nehmen<br />

die Hände nahe über den Kopf. Sobald der Ball die<br />

Hände berührt, strecken sie si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> vorne-ho<strong>ch</strong> aus<br />

und spielen den Ball ho<strong>ch</strong> an die Wand.<br />

• Den Ball aus 1 m Entfernung zur Wand fortgesetzt<br />

0.5<strong>–</strong>1 m über Kopfhöhe an die Wand spielen.<br />

• Wer kann das 20 Sekunden ohne Fehler ma<strong>ch</strong>en?<br />

• Wel<strong>ch</strong>e drei können das am längsten ma<strong>ch</strong>en?<br />

• Die Körperstreckung sowie die Arm- und Handstellung<br />

bewusst ausführen: Eine Lernpartnerin kontrolliert<br />

ein Beoba<strong>ch</strong>tungskriterium (vgl. S. 50).<br />

• Die S spielen den Ball ho<strong>ch</strong> und tief an die Wand.<br />

• Wer den Ball 20-mal ohne Fehler an die Wand spielen<br />

kann, darf die Distanz zur Wand vergrössern.<br />

Baall mit Pass jonglieren: Die S spielen den Ball wiederholt<br />

senkre<strong>ch</strong>t in die Höhe:<br />

• Kniend, liegend, sitzend, eine Strecke zurücklegend,<br />

si<strong>ch</strong> langsam um die Längsa<strong>ch</strong>se drehend...<br />

• Na<strong>ch</strong> jedem Jonglieren in die Hände klats<strong>ch</strong>en...<br />

• Während dem Jonglieren diejenigen Zahlen addieren,<br />

wel<strong>ch</strong>e die L mit den Fingern zeigt. Resultat?<br />

• Den Ball jonglieren und dabei die Höhe variieren.<br />

• Hoher Pass: Vor jedem Ballkontakt den Ball 1-mal<br />

auf den Boden fallen lassen.<br />

Wir lernen den Pass<br />

für hohe Bälle.<br />

Å Netzhöhe bei allen Passübungen<br />

mindestens 2.15 m<br />

¤ Aufgehängte Spielbänder helfen,<br />

die Leine zu erkennen.<br />

Ÿ Korrekte Handhaltung und<br />

Bewegungsausführung:<br />

Vgl. Bro. 5/4, S. 50<br />

¤ Lernhilfe: Den Ball über dem<br />

Kopf mit einem Brett oder Salatsieb<br />

spielen.<br />

Å Auf das Abfedern (Zurückklappen<br />

der Handgelenke) a<strong>ch</strong>ten<br />

und den Ball wei<strong>ch</strong> und leise spielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!