16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Andere Spiele <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 63<br />

9.5 Raufspiele<br />

Geregelte Raufspiele bieten den Kindern Gelegenheit, physis<strong>ch</strong>e und psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e<br />

Belastungsgrenzen zu erfahren und den hautnahen Kontakt mit den<br />

Mitspielenden zu spüren. Sie können Anlass sein, fä<strong>ch</strong>erübergreifend über<br />

Aggression und Gewalt na<strong>ch</strong>zudenken.<br />

SSocckenkampf: 2<strong>–</strong>5 S liegen oder sitzen auf einem Mattenviereck<br />

(bzw. in einem abgegrenzten Rasenfeld),<br />

wobei die Füsse nur mit Socken bekleidet sind. Auf<br />

ein Signal versu<strong>ch</strong>en alle, einander die Socken auszuziehen<br />

und diese aus dem Spielfeld zu werfen. Gewonnen<br />

hat, wer als letzter no<strong>ch</strong> eine Socke trägt. Jede<br />

Spielgruppe legt die Kampfregeln selber fest (z.B.<br />

Fussverdrehen und Treten sind ni<strong>ch</strong>t erlaubt und werden<br />

dur<strong>ch</strong> einen Spielbeoba<strong>ch</strong>ter mit dem Entzug einer<br />

Socke bestraft).<br />

• Als Zweier- oder Gruppenwettkampf.<br />

Trophääeenjaagd: Alle S nehmen fünf Wäs<strong>ch</strong>eklammern<br />

und befestigen diese si<strong>ch</strong>tbar an beliebigen Orten ihrer<br />

Kleider. Auf ein Signal probieren alle, mögli<strong>ch</strong>st viele<br />

Trophäen zu erobern und anzuhängen. Wer hat na<strong>ch</strong> 3<br />

Minuten mehr als 5 Wäs<strong>ch</strong>eklammern?<br />

• 1 gegen 1 auf einem Mattenfeld, wobei es gilt, die<br />

Wäs<strong>ch</strong>eklammer des Partners zu erobern.<br />

Englis<strong>ch</strong>e Bulldogge: 2 S beginnen als «Bulldoggen»<br />

zu fangen. Mitspieler gelten als gefangen und werden<br />

zu Fängern, wenn sie vom Boden aufgehoben und<br />

dur<strong>ch</strong> den Ruf «Englis<strong>ch</strong>e Bulldogge 1<strong>–</strong>2<strong>–</strong>3» verwandelt<br />

werden. Wer wird länger als 3 Minuten ni<strong>ch</strong>t gefangen?<br />

Ziehkampf imm KKreis: Mehrere S fassen si<strong>ch</strong> an den<br />

Händen und bilden einen Kreis. In der Mitte des Kreises<br />

steht ein Turm aus Objekten (Verkehrshüte o.Ä.).<br />

Die S gehen langsam in einer Ri<strong>ch</strong>tung um den Turm<br />

herum und versu<strong>ch</strong>en, die Gegenüberstehenden so an<br />

das Objekt zu ziehen, dass es umfällt oder einstürzt.<br />

Wer dafür verantwortli<strong>ch</strong> ist, muss je na<strong>ch</strong> Abspra<strong>ch</strong>e<br />

eine Aufgabe lösen oder kassiert einen Strafpunkt.<br />

• 5<strong>–</strong>7 S stehen um eine Matte und geben si<strong>ch</strong> die<br />

Hand. Wer muss als Erster die Matte berühren?<br />

VVom Podest hollen:: Je 2 S stehen si<strong>ch</strong> auf der S<strong>ch</strong>malseite<br />

einer Langbankhälfte (Baumstamm) gegenüber.<br />

Sie geben si<strong>ch</strong> eine oder beide Hände und probieren,<br />

den Partner vom Podest zu bringen. Wer zuerst 2-mal<br />

gewonnen hat, gewinnt. Die Verlierer dürfen einen<br />

Sieger zum nä<strong>ch</strong>sten Wettkampf herausfordern.<br />

• Beide halten einen Medizinball in den Händen und<br />

probieren so, einander dur<strong>ch</strong> Stossen aus dem<br />

Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t zu bringen.<br />

• Beide halten ein Kissen in der Hand und versu<strong>ch</strong>en,<br />

dur<strong>ch</strong> dosierte und gut platzierte Hiebe den Partner<br />

aus dem Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t zu bringen.<br />

Raufen und dabei<br />

die Regeln des fairen<br />

Kämpfens einhalten.<br />

‡ Alle Formen sind au<strong>ch</strong> im<br />

Freien dur<strong>ch</strong>führbar.<br />

fi Uhren, Brillen und S<strong>ch</strong>muck<br />

weglegen.<br />

fi Korrekt heben und tragen!<br />

¤ Wurde in Serbien ursprüngli<strong>ch</strong><br />

mit einem Turm aus Mützen gespielt.<br />

Ÿ Kämpfen: Vgl. Bro 3/4, S. 22 ff.;<br />

Stoss-Duell: Vgl. Bro 4/4, S. 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!