16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Basketball <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 24<br />

3 Basketball<br />

3.1 Basketball <strong>–</strong> aber wie?<br />

Grundidee<br />

Von vorbereitenden Ballspielen zum stufengere<strong>ch</strong>ten Basketball.<br />

Voraussetzungen<br />

Viele Kinder der Klasse mö<strong>ch</strong>ten Basketball spielen. Viellei<strong>ch</strong>t spielen einige<br />

S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler in der Freizeit Basketball-Wurfspiele oder<br />

Streetball. Eventuell steht ein S<strong>ch</strong>ul- oder Regionalturnier bevor. Um Basketball<br />

spielen zu können, sind ballte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Voraussetzungen und elementare<br />

Kenntnisse der Regeln erforderli<strong>ch</strong>. Die Klasse sollte darum über vielfältige<br />

Erfahrungen aus dem Kapitel 1 (Ballspielen lernen) verfügen und Formen wie<br />

Tupf-, S<strong>ch</strong>napp-, Linien-, Bank-, Kastenball mit basketballspezifis<strong>ch</strong>en Regeln<br />

spielen können.<br />

Unterri<strong>ch</strong>tsziele<br />

Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler<br />

• spielen mit vereinfa<strong>ch</strong>ten und z.T. selber festgelegten Regeln Basketball,<br />

• erkennen ihre regelte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Fehler und zeigen sie mit Handzei<strong>ch</strong>en an,<br />

• reflektieren mit der Lehrperson ihr Spiel und setzen si<strong>ch</strong> Trainingsziele,<br />

• verbessern ihre Trefferquote dur<strong>ch</strong> intensives Werfen,<br />

• lernen den Lauf- und Sprungstopp, Sterns<strong>ch</strong>ritt, Standwurf und Korbleger<br />

und wenden diese te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Elemente zunehmend im Spiel an,<br />

• verbessern dur<strong>ch</strong> Spiel- und Übungsformen in der Kleingruppe ihre Ballte<strong>ch</strong>nik<br />

und Spielübersi<strong>ch</strong>t sowie ihr taktis<strong>ch</strong>es Verhalten.<br />

Rahmenbedingungen optimieren<br />

Basketball ma<strong>ch</strong>t Freude, wenn man den Korb trifft. Darum muss der Korbwurf<br />

intensiv geübt werden. Dazu sind in einer Halle mehrere Körbe nötig.<br />

Fehlen diese, so können sie z.B. mit Ho<strong>ch</strong>sprungständern und Abfalleimern<br />

improvisiert werden. Die Bälle sollten prall gepumpt und evtl. etwas kleiner,<br />

lei<strong>ch</strong>ter als normale Basketbälle sein.<br />

Hinweise zur Gestaltung des Unterri<strong>ch</strong>ts<br />

• Das Spielen steht im Vordergrund. Es wird unterbro<strong>ch</strong>en dur<strong>ch</strong> Lernsequenzen,<br />

bei denen te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e und taktis<strong>ch</strong>e Elemente (z.B. Standwurf,<br />

Korbleger, Freilaufen <strong>–</strong> Decken) unter erlei<strong>ch</strong>ternden Bedingungen (allein,<br />

neben- und gegeneinander in der Kleingruppe) trainiert werden.<br />

• Im Zentrum stehen das Werfen auf den Korb und die Ballges<strong>ch</strong>ickli<strong>ch</strong>keit.<br />

• Im Angriff herrs<strong>ch</strong>t das freie Spiel vor, bei dem si<strong>ch</strong> die Spielenden auf<br />

dem ganzen Feld bewegen. Später ist es au<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong>, den Angreifern einzelne<br />

Positionen zuzuweisen.<br />

• Die abwehrenden Spielerinnen sollen offensiv agieren und si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t unter<br />

dem Korb versammeln. Dadur<strong>ch</strong> lernen sie, si<strong>ch</strong> im Spiel 1 gegen 1 ri<strong>ch</strong>tig<br />

zu verhalten, d.h. stets zwis<strong>ch</strong>en dem Angreifer und dem eigenen Korb zu<br />

stehen. Je zwei Spieler der gegneris<strong>ch</strong>en Teams spielen gegeneinander und<br />

sind verantwortli<strong>ch</strong> füreinander (Personendeckung).<br />

Ÿ Die nötigen Voraussetzungen<br />

s<strong>ch</strong>affen: Vgl. Ballspielen<br />

lernen Bro 5/4, S. 3 ff.; Spielregeln:<br />

Vgl. Bro 5/4, S. 65 ff.<br />

Unsere Basketballregeln:<br />

- Beim Basketball darf<br />

man andere ni<strong>ch</strong>t<br />

berühren.<br />

- Mit dem Ball in der<br />

Hand darf man nur<br />

einen S<strong>ch</strong>ritt ma<strong>ch</strong>en.<br />

- Wenn man den Ball<br />

geprellt und na<strong>ch</strong>her<br />

gehalten hat, darf<br />

man ni<strong>ch</strong>t mehr<br />

prellen.<br />

- Wer den Ball hält,<br />

darf ihn 5 Sekunden<br />

halten.<br />

- Treffer: Ball auf den<br />

Ring = 1 Punkt,<br />

Korb = 2 Punkte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!