16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Andere Spiele <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 59<br />

9 Andere Spiele<br />

9.1 S<strong>ch</strong>lagball<br />

Die Spielreihe «Vom Brennball zum Baseball» zeigt, wie eine einfa<strong>ch</strong>e<br />

Spielidee zu einem komplexeren Spielverständnis führen kann. Im <strong>Band</strong> 4<br />

dieser <strong>Lehrmittel</strong>reihe stehen die S<strong>ch</strong>lagte<strong>ch</strong>nik und eine S<strong>ch</strong>lagball-Grundform<br />

im Zentrum. ‡ Der Unterri<strong>ch</strong>t soll mögli<strong>ch</strong>st im Freien stattfinden.<br />

SS<strong>ch</strong>lagen und Laufen: S<strong>ch</strong>lagte<strong>ch</strong>nik: Ausgangsposition:<br />

Blickri<strong>ch</strong>tung 90 Grad zur S<strong>ch</strong>lagri<strong>ch</strong>tung. Mit<br />

ausgestreckten Armen werden Stock und Ball vor dem<br />

Körper gehalten. Während nun die eine Hand den Ball<br />

lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> oben wirft und dann fallen lässt, s<strong>ch</strong>wingt<br />

glei<strong>ch</strong>zeitig die andere Hand mit dem Stock na<strong>ch</strong> unten<br />

(1). Der fallende Ball wird nun mit einem S<strong>ch</strong>lag<br />

lei<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>räg von unten na<strong>ch</strong> oben getroffen (2).<br />

• Üben zu dritt mit einem Stock und 3 Bällen: Jeder S<br />

holt seinen ges<strong>ch</strong>lagenen Ball und läuft um das Laufmal<br />

(ca. 20 m) und zurück.<br />

• Wel<strong>ch</strong>e Dreiergruppe hat na<strong>ch</strong> 3 Minuten am meisten<br />

gültige Läufe?<br />

• Zu dritt mit 1 Ball: 1 S s<strong>ch</strong>lägt und läuft um das Mal.<br />

Die beiden im Feld stehenden S holen den Ball und<br />

rollen ihn über die Grundlinie. Wer ist s<strong>ch</strong>neller bei<br />

der Grundlinie: Der S, der den Ball ges<strong>ch</strong>lagen hat<br />

oder der Ball?<br />

• Wie oben: Die beiden S im Feld versu<strong>ch</strong>en, den laufenden<br />

S mit dem Ball abzutupfen.<br />

• Wie oben, jedo<strong>ch</strong> 3 gegen 3. 1 S der Laufpartei<br />

s<strong>ch</strong>lägt den Ball weg und probiert, 1 Lauf zu erzielen.<br />

Gelingt dies, erzielt er 1 Punkt für sein Team.<br />

Gelingt es ni<strong>ch</strong>t und wird er abgetupft (= mit Ball<br />

berührt), gewinnt die Feldpartei 1 Punkt. Rollenwe<strong>ch</strong>sel<br />

na<strong>ch</strong> z.B. 9 Ballabs<strong>ch</strong>lägen.<br />

Sc<strong>ch</strong>lagbball-Grundfforrm: 1 S der Laufpartei s<strong>ch</strong>lägt den<br />

Ball ins Spielfeld und läuft von der Grundlinie aus um<br />

die 2 Malstäbe (Laufmale) und wieder zurück, wobei<br />

er si<strong>ch</strong> am Laufmal festhalten darf, wenn der von der<br />

Feldpartei geholte Ball die Grundlinie überrollen<br />

wird, bevor er diese errei<strong>ch</strong>en kann. Ist der Läufer unterwegs<br />

(auf der Laufrunde, ni<strong>ch</strong>t bei einem Laufmal),<br />

wenn der Ball die Grundlinie überquert, muss er hinten<br />

an der Kolonne der Laufpartei anstehen. Wertung: 1<br />

Lauf = 1 Punkt für die Laufpartei. Ein aus der Luft gefangener<br />

Ball = 1 Punkt für die Feldpartei. Rollenwe<strong>ch</strong>sel<br />

na<strong>ch</strong> 5 Minuten oder 10 Abs<strong>ch</strong>lägen. Ans<strong>ch</strong>liessend<br />

Punkteverglei<strong>ch</strong>.<br />

• Es dürfen jeweils 2 oder beliebig viele S der Laufpartei<br />

mit dem Abs<strong>ch</strong>läger starten. Wenn alle S der<br />

Laufpartei unterwegs (auf der Laufrunde oder beim<br />

Laufmal) sind, so gilt die Partei als «ausgehungert»<br />

und es erfolgt ein Rollenwe<strong>ch</strong>sel mit der Feldpartei.<br />

• Hö<strong>ch</strong>stens 2 S dürfen beim selben Laufmal anhalten.<br />

• Die Feldpartei beendet die Laufzeit, indem sie den<br />

Ball in einen Reifen legt. Sie kann zusätzli<strong>ch</strong> Punkte<br />

erzielen, indem sie vorher Läufer abtupft.<br />

• Die Parteien entwickeln eigene Variationsformen.<br />

1<br />

Grundlinie<br />

Laufpartei<br />

Wir spielen S<strong>ch</strong>lagball!<br />

¤ Ball: Jägerball<br />

oder S<strong>ch</strong>aumstofftennisball<br />

(Dur<strong>ch</strong>messer<br />

9 cm)<br />

¤ Stockersatz: Baseballs<strong>ch</strong>läger,<br />

GOBA-S<strong>ch</strong>läger, Tennisracket,<br />

Gymnastikkeule o.Ä.<br />

ÿ Baseball-S<strong>ch</strong>läger aus Plastikflas<strong>ch</strong>en<br />

selber herstellen:<br />

Vgl. Bro 7/5, S. 9<br />

¤ Regelentwicklung: Der Feldpartei<br />

vorerst das Laufen mit dem<br />

Ball erlauben, später ni<strong>ch</strong>t mehr.<br />

Ÿ Brennball: Vgl. Bro 5/3, S. 33;<br />

Baseball: Vgl. Bro 5/5, S. 50<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!