16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Wi<strong>ch</strong>tige Spielregeln <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 66<br />

Fussball-Spielregeln<br />

Eiinsatz dees KKörpers:<br />

Es ist ni<strong>ch</strong>t erlaubt, den Gegenspieler festzuhalten, zu<br />

klammern, zu s<strong>ch</strong>lagen, zu stossen, anzuspringen, ihm<br />

das Bein zu stellen, in die Beine zu treten und si<strong>ch</strong> auf<br />

ihm abzustützen.<br />

Spielen des BBaalles:<br />

Der Ball darf ni<strong>ch</strong>t mit den Armen und Händen gespielt<br />

werden.<br />

Eiinwurf:<br />

Wenn der Ball das Spielfeld vollständig verlassen hat,<br />

erfolgt ein Einwurf dur<strong>ch</strong> einen beidhändigen Wurf<br />

über den Kopf von ausserhalb der Seitenlinie. Halle:<br />

Kein Einwurf; Wände als <strong>Band</strong>en benützen.<br />

AAbbstoss:<br />

Wenn der Ball vom angreifenden Team über die Tor-<br />

Auslinie gespielt wird, erfolgt ein Abstoss. Ebenfalls,<br />

wenn der Ball beim Anspiel, Abstoss, indirekten Freistoss<br />

oder Einwurf direkt ins gegneris<strong>ch</strong>e Tor gespielt<br />

wird. Halle: Abwurf statt Abstoss. Der Torwart wirft<br />

ab, wobei der Ball vor der Mittellinie zu Boden fallen<br />

muss.<br />

Strafraum :<br />

Im eigenen Strafraum darf der Torhüter den Ball mit<br />

Armen und Beinen spielen. Halle: Strafraum ist der<br />

Torraum des Handballfeldes.<br />

EEcckstoss (Corner):<br />

Wenn der Ball die Tor-Auslinie übers<strong>ch</strong>ritten hat und<br />

zuletzt vom abwehrenden Team berührt wurde.<br />

Frreistoss dirrekt:<br />

Bei einem Foulspiel oder bei absi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>em Spielen<br />

des Balles mit Armen oder Händen gibt es einen direkten<br />

Freistoss.<br />

Freistosss indirrekt:<br />

Wenn der Ball sitzend oder liegend blockiert oder ein<br />

Gegner ohne Ball gesperrt wird, erfolgt ein indirekter<br />

Freistoss. Halle: Wenn der Ball an die Decke gespielt<br />

wird.<br />

Strafstoss (Penallty):<br />

Bei allen Vergehen, die vom abwehrenden Team innerhalb<br />

des Strafraums begangen werden und mit einem<br />

direkten Freistoss geahndet werden müssen. Mit<br />

Ausnahme des S<strong>ch</strong>ützen und des Torhüters darf si<strong>ch</strong><br />

kein Spieler im Strafraum aufhalten.<br />

Abstand zum Ball:<br />

Bei Strafstoss, Freistoss, Anspiel, Abstoss, Eckstoss<br />

mind. 9.15 m. Halle: 3 m.<br />

Unihockey-Spielregeln<br />

Einsatz dees Körperss:<br />

Festhalten, Stossen mit den Händen und rückwärts in<br />

den Gegner laufen ist ni<strong>ch</strong>t erlaubt. Einem Spieler<br />

darf der Weg ni<strong>ch</strong>t versperrt werden.<br />

Spiel mit deer Hand, deemm Arm und dem Kopf:<br />

Es ist ni<strong>ch</strong>t erlaubt, den Ball mit der Hand, dem Arm<br />

und dem Kopf zu spielen.<br />

Unerlaubter Stockeinsatz:<br />

Die Stocks<strong>ch</strong>aufel darf beim Ausholen ni<strong>ch</strong>t über<br />

Hüfthöhe geführt werden. Es ist ni<strong>ch</strong>t erlaubt, den<br />

Ball mit dem Stock über Kniehöhe zu spielen, dem<br />

Gegner auf den Stock zu s<strong>ch</strong>lagen, dessen Stock zu<br />

halten oder den eigenen fortzuwerfen.<br />

Fussspiel:<br />

Der Ball darf mit dem Fuss einmal berührt werden,<br />

wenn er na<strong>ch</strong>her mit dem S<strong>ch</strong>läger weitergespielt<br />

wird. Ein absi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Fusspass ist ni<strong>ch</strong>t erlaubt. Mit<br />

dem Fuss erzielte Tore zählen ni<strong>ch</strong>t.<br />

Bodenspiel:<br />

Der Bodenkontakt ist nur mit den Füssen, einem Knie<br />

und der Stockhand gestattet. Es ist ni<strong>ch</strong>t erlaubt, si<strong>ch</strong><br />

in einen S<strong>ch</strong>uss zu werfen oder abzuspringen, um einen<br />

Ball anzunehmen.<br />

Bully:<br />

Bei Beginn des Spiels und na<strong>ch</strong> jedem erzielten Tor<br />

erfolgt ein Bully beim Mittelpunkt. Zwei Spieler stehen<br />

si<strong>ch</strong> gegenüber und halten die S<strong>ch</strong>läger in Angriffsri<strong>ch</strong>tung<br />

parallel auf der linken Seite des Balles.<br />

Der Ball darf ni<strong>ch</strong>t berührt werden. Erst na<strong>ch</strong> dem<br />

Pfiff darf der Ball gespielt werden.<br />

Torwart:<br />

Er muss si<strong>ch</strong> immer mit einem Körperteil innerhalb<br />

des Torraumes befinden. Er darf den Ball ni<strong>ch</strong>t länger<br />

als 3 Sekunden unter Kontrolle haben. Das Torabspiel<br />

erfolgt von Hand, wobei der Ball ni<strong>ch</strong>t über die Mittellinie<br />

geworfen werden darf, ohne dass ihn ein beliebiger<br />

Spieler berührt. Der Torwart spielt ohne Stock.<br />

Freis<strong>ch</strong>lag:<br />

Der Freis<strong>ch</strong>lag erfolgt am Ort des Regelverstosses.<br />

Es darf direkt auf das Tor ges<strong>ch</strong>ossen werden. Minimalabstand<br />

des Gegners: 2 m. Der Ball wird dur<strong>ch</strong> einen<br />

Pfiff freigegeben.<br />

Spielfeld /Tor:<br />

Spielfeld: Turnhalle, Langbänke als <strong>Band</strong>en s<strong>ch</strong>räg in<br />

den Ecken. Tor: S<strong>ch</strong>wedenkasten oder Unihockey-<br />

Tor.Torraum: Basketball-Trapez vor dem Tor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!