16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Andere Spiele <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 62<br />

9.4 Fairplay-Spiele<br />

Die S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler erfahren, dass die gestellten Aufgaben nur in<br />

Zusammenarbeit gelöst werden können. Sie engagieren si<strong>ch</strong> für die Gruppe,<br />

ordnen si<strong>ch</strong> ein und nehmen aufeinander Rücksi<strong>ch</strong>t.<br />

GGordis<strong>ch</strong>er Knotenn: 4<strong>–</strong>8 S stehen im Kreis zusammen<br />

und strecken ihre Arme vor. Jeder Spieler gibt seine<br />

Hände anderen Spielern, aber ni<strong>ch</strong>t beide der glei<strong>ch</strong>en<br />

Person. Die Gruppe versu<strong>ch</strong>t, dur<strong>ch</strong> Übersteigen und<br />

Unterkrie<strong>ch</strong>en den entstandenen Knoten zu lösen, ohne<br />

die Hände loszulassen.<br />

Hüpfstafette: 4<strong>–</strong>8 S bilden eine Kolonne, wobei die<br />

linke Hand auf die S<strong>ch</strong>ulter des vorderen gelegt wird<br />

und mit der re<strong>ch</strong>ten Hand der re<strong>ch</strong>te Fuss des vorderen<br />

gehalten wird. Wel<strong>ch</strong>e Gruppe kann so von einer Linie<br />

zur anderen hüpfen, ohne dass die Kolonne auseinanderfällt?<br />

• Alle stehen und legen ihren linken Fuss in die Kniekehle<br />

des hinteren S. Die ganze Gruppe probiert nun,<br />

rhythmis<strong>ch</strong> bis zu einer Wand zu hüpfen.<br />

• Au<strong>ch</strong> als Stafettenform.<br />

SS<strong>ch</strong>osssiittzzen:: 4<strong>–</strong>8 S bilden einen Kreis. Der Kreis wird<br />

kleiner, bis si<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>ultern berühren. Alle ma<strong>ch</strong>en<br />

nun eine 90°-Drehung na<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>ts und verkleinern den<br />

Kreis no<strong>ch</strong> mehr, bis si<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>uhe berühren. Auf<br />

ein Kommando sitzen alle auf die Obers<strong>ch</strong>enkel des<br />

hinteren S ab und mars<strong>ch</strong>ieren rhythmis<strong>ch</strong> im Kreis.<br />

• S<strong>ch</strong>afft es die ganze Klasse?<br />

Mutprobe: 1 S steht auf einem S<strong>ch</strong>wedenkasten und<br />

lässt si<strong>ch</strong> mit gespanntem Körper vor- oder rückwärts<br />

fallen. Seine Kolleginnen und Kollegen stehen si<strong>ch</strong> vor<br />

dem Kasten mit ausgestreckten Armen und Handgelenkgriff<br />

gegenüber und fangen so die stürzende S auf.<br />

• Die Helfenden stehen si<strong>ch</strong> gegenüber und geben si<strong>ch</strong><br />

die Hände. Sie transportieren jemanden mit rhythmis<strong>ch</strong>em<br />

Heben und Senken der Arme von einem Ende<br />

der Halle zum anderen.<br />

AAlaskabballll:: 2 Teams. 1 S des Teams A wirft hinter einer<br />

Grundlinie einen Ball (Handball, Rugbyball …) ins<br />

Feld. Darauf laufen jeweils alle S des Teams zu zweit<br />

mit Handfassung um eines von drei Malen (mehrere<br />

Lauf-Stationen anbieten) und zurück. Gelingt dies bis<br />

zum Ruf «Alaskaball» um das 1. Mal, so erhält das<br />

Paar 1 Punkt für sein Team, gelingt es um das 2. Mal,<br />

2 Punkte … Punkte zusammenzählen. Team B holt den<br />

ins Feld geworfenen Ball und stellt si<strong>ch</strong> dann als Kolonne<br />

auf. Der Ball wird nun zwis<strong>ch</strong>en den gegräts<strong>ch</strong>ten<br />

Beinen vom vordersten zum hintersten S transportiert<br />

bzw. hindur<strong>ch</strong>gerollt. Sobald der hinterste S den<br />

Ball in den Händen hält, ruft er «Alaskaball». We<strong>ch</strong>sel<br />

na<strong>ch</strong> 5 Dur<strong>ch</strong>gängen.<br />

Faires und kooperatives<br />

Verhalten nützt<br />

allen.<br />

Ÿ Kooperative Fangspiele:<br />

Vgl. Bro 4/4, S. 8;<br />

Kooperation: Vgl. Bro 3/4, S. 24 ff.;<br />

Fairplay: Vgl. Bro 5/4, S. 21.<br />

¤ Ein positives Gruppenerlebnis<br />

bereitet Freude!<br />

fi Beim Helfen die Körperhaltung<br />

bea<strong>ch</strong>ten: Lei<strong>ch</strong>t in den<br />

Knien, gerader Rücken, Muskulatur<br />

vorspannen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!